Seminar: Ungleichheit und Differenz in der Geschichte der Schule seit dem 19. Jahrhundert - Details

Seminar: Ungleichheit und Differenz in der Geschichte der Schule seit dem 19. Jahrhundert - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ungleichheit und Differenz in der Geschichte der Schule seit dem 19. Jahrhundert
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Historische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 2/SR 2)

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 2/SR 2)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das gegliederte Schulwesen scheint so beständig wie umstritten. In der Kritik steht dabei vor allem sein Beitrag zur Reproduktion und Legitimierung sozialer Ungleichheit. Wir wollen uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wie sich das Schulwesen zu seiner heutigen Form entwickelt hat und dabei die Fragen diskutieren, welche Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten von Pädagog*innen und Lehrer*innen wahrgenommen wurden (wie z. B. Geschlecht, Klasse, race, aber auch Konfession oder die Konstruktion von Unterschieden der Intelligenz), wie mit ihnen bildungspolitisch und pädagogisch umgegangen wurde und welche Alternativen erdacht und erprobt wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf Phasen des Legitimationsverlusts von Selektionspraktiken und des Wandels von Differenzierungsformen. Dabei wollen wir auch die These diskutieren, ob man in einer Langzeitperspektive von einer Abkehr von Exklusion und Selektion hin zu Inklusion und Differenzierung sprechen kann. Die historische Auseinandersetzung anhand von Fallbeispielen soll eine kritische Perspektive auf die Schule der Gegenwart ermöglichen, es sollen Alternativen diskutiert und die Wandlungsfähigkeit der Institution Schule erörtert werden. Abhängig von den Interessen der Teilnehmer*innen können dabei auch internationale Beispiele einbezogen werden, z. B. Fallstudien zu Ländern mit Gesamtschulsystemen oder zur Desegregation im Schulwesen.

als möglicher Einstieg in die Diskussion, u. a. mit historischen Bezügen: Interview mit Aladin El-Mafalaani bei "Jung & naiv" 2021: https://www.jungundnaiv.de/2021/09/30/bildungsforscher-soziologe-aladin-el-mafaalani-folge-535/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: