Seminar: Schulkultur als Spiegel der Gesellschaft: Herausforderungen und Potenziale rekonstruieren - Details

Seminar: Schulkultur als Spiegel der Gesellschaft: Herausforderungen und Potenziale rekonstruieren - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schulkultur als Spiegel der Gesellschaft: Herausforderungen und Potenziale rekonstruieren
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 16.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 226)

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 226)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Modul 3: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht

Seminar: Schulkultur als Spiegel der Gesellschaft: Herausforderungen und Potenziale rekonstruieren

Sommersemester 2025, wöchentlich mittwochs, 16:15-17:45 Uhr, FrSt/Haus 31/R. 266

Beginn am 09.04.2025


Was macht eine „gute“ Schule aus? Und welche Kriterien legen wir an, um eine Schule als „schlecht“ zu beurteilen? In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Schulkulturen auseinandersetzen und untersuchen, wie Schulen jenseits normativer Vorstellungen von „gut“ und „schlecht“ betrachtet werden können. Dabei rücken wir die alltäglichen Praxen, Werte, Normen und Strukturen ins Zentrum, die das Schulleben prägen, und diskutieren, wie diese mit den Erfahrungen der schulischen Akteur*innen im Verhältnis stehen. Durch die Lektüre von theoretischen und empirischen Texten im Themenfeld „Schulkultur“, die Analyse von Fallstudien und auf der Basis von qualitativen Forschungsmethoden werden die Teilnehmenden befähigt, ein differenziertes Verständnis von Schulkulturen zu entwickeln. Dabei stehen nicht allein die klassischen Erfolgskriterien wie Leistung und Effizienz im Vordergrund, sondern auch Aspekte wie die pädagogischen Leitlinien einer Schule, die Rolle von Fachkulturen, der Umgang mit sozialer Differenz, Inklusion oder demokratisch-partizipative Lernprozesse.

Lernziele:
• Kritische Reflexion von Konzepten „guter“ und „schlechter“ Schulen
• Kennenlernen und Anwenden von Methoden zur Erforschung von Schulkulturen
• Auseinandersetzung mit der Perspektive der Akteur*innen in Schulkulturen
• Entwicklung eines erweiterten Blicks auf schulische Entwicklungsprozesse

Methoden:
Das Seminar wird durch interaktive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten, Fallanalysen und professionsbezogene Diskussionen gestaltet. Texte sind vorbereitend zu den Sitzungen zu lesen. Forschungsmethoden aus der qualitativen Sozialforschung zur Rekonstruktion von Text- und Bildmaterial werden wiederholt, bezüglich der Arbeit mit Bildern neu eingeführt und praktisch angewendet. Wenn Sie keine Gruppenarbeit, keine rekonstruktive Analyse und auch keine Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur präferieren, wählen Sie bitte eine andere Veranstaltung.

Studienleistung:
Die Studienleistung ist als Portfolio zu erbringen. Das Portfolio besteht aus einer Planung einer Seminarsitzung in einer Gruppe, in der zum einen ein thematischer Input gegeben und zum anderen die Analyse eines empirischen Forschungsmaterials einbezogen werden soll, das Sie eigenständig für die Besprechung in der Seminarsitzung aufbereiten. Die Anwesenheit zur Erbringung der Seminarsitzung wird vorausgesetzt. Zudem geben Sie Ihren Kommiliton*innen im Sinne einer kollegialen Hospitation ein Feedback zur Seminarsitzung. Sie arbeiten das erhaltene Feedback anschließend in der vorlesungsfreien Zeit in die Seminarplanung ein und geben das Portfolio in überarbeiteter Form ab. Die Studienleistung wird verbucht, wenn sie den im Seminar besprochenen wissenschaftlichen Kriterien entspricht und die ggf. notwendige Überarbeitung erfolgt ist.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: