Seminar: Schüler:innenleben vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus - Alltag, Freizeitverhalten und politische Positionen von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen - Details

Seminar: Schüler:innenleben vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus - Alltag, Freizeitverhalten und politische Positionen von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schüler:innenleben vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus - Alltag, Freizeitverhalten und politische Positionen von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Historische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 2/SR 2)

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 2/SR 2)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In zeitgenössischen pädagogischen und bildungspolitischen Diskussionen im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in vielen Publikationen der historischen Bildungsforschung sind Schülerinnen und Schüler vor allem eines: Objekte in den Bildungsvorstellungen von Schulen und Eltern oder quantifizierbare Gruppen der Bildungspolitik und -verwaltung. Bei dem relativ neuen Forschungsansatz, der „Schüler:innenleben“ in den Blick nimmt, geht es demgegenüber um Schülerinnen und Schüler als Akteure. Wie gestalteten, erlebten und erlitten sie ihren Alltag – in der Schule und außerhalb? Welche Freizeitangebote nahmen sie wahr? Welche Möglichkeiten gesellschaftlichen und politischen Engagements hatten sie? Welche pädagogischen Konzepte von Selbstbetätigung und Selbstverwaltung der Schülerinnen und Schüler gab es?

Im Seminar werden diese und weitere Fragen auf Basis der Fachliteratur sowie anhand ausgewählter Quellen diskutiert. Dabei sollen vor allem Quellen aus der reichhaltigen Überlieferung im Schularchiv der Franckeschen Stiftungen genutzt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: