Seminar: Erzählte Kindheit: Rekonstruktionen zur Darstellung von Familie in Kinderbuchwelten - Details

Seminar: Erzählte Kindheit: Rekonstruktionen zur Darstellung von Familie in Kinderbuchwelten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erzählte Kindheit: Rekonstruktionen zur Darstellung von Familie in Kinderbuchwelten
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 15.04.2025 12:00 - 16:00, Ort: (FrSt/Haus 32/SR 1.06)

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Dienstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (8x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Modul 2: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

Erzählte Kindheit: Rekonstruktionen zur Darstellung von Familie in Kinderbuchwelten

Sommersemester 2025, vierzehntägig dienstags, 12:15-15:45 Uhr, FrSt/Haus 32/R. 1.06

Beginn am 01.04.2025


In diesem Seminar untersuchen wir, wie Familie und das Aufwachsen von jungen Menschen in verschiedenen Kinderbuchwelten dargestellt wird und welche Werte, Normen und Ideale dabei vermittelt werden. Wir untersuchen in einer Doppelperspektive damit einerseits, welche Bedeutung Familiendarstellungen im Kinderbuch selbst zukommt – und andererseits, welche Bedeutung das Kinderbuch innerhalb familialer Sozialisation und Bildung erhält. Mithilfe rekonstruktiver Methoden analysieren wir Narrative und Bildwelten und setzen sie in den Kontext aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurse. In den Blick rücken die impliziten Orientierungen, die in den Darstellungen zum Tragen kommen – etwa zur Figuration von Kindheit, Familie oder sozialen Rollenbildern. Darüber soll ein vertieftes Verständnis sowohl über bestehende Familienbilder als auch für die Bedeutung von Kinderliteratur im Kontext von Sozialisation und Bildung in Familie entwickelt werden. Zudem wollen wir die Erkenntnisse des Seminars auch hinsichtlich der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen diskutieren.

Im ersten Teil des Seminars steigen wir, ausgehend der Kenntnisse aus Modul 1, vertiefend in die rekonstruktive Sozialforschung ein und verständigen uns dazu, welche Phänomene sich für die Beforschung in diesem Themenfeld eignen. Ausgehend von Ihrem Forschungsinteresse entwickeln Sie eigenständige Forschungsfragen, die Sie mit der Untersuchung eines empirischen Forschungsmaterials in der Hausarbeit beantworten möchten. Sie wählen sich im Verlauf des Seminars kontrastierende Kinderbücher aus, die Sie näher analysieren möchten und bereiten diese als empirische Protokolle auf. Bevor Sie an Ihren Protokollen rekonstruieren, gibt es die Möglichkeit, diese im Plenum auf ihre Eignung und die thematische Anschlussfähigkeit an fachwissenschaftliche Literatur hin zu diskutieren. Im letzten Teil des Seminars stellen Sie die ersten Ergebnisse Ihrer Analysen der Protokolle vor, reflektieren, wie Sie Ihr Protokoll zum Fall gemacht haben – und gestalten damit einen Teil der letzten Sitzung mit.

Lernziele:
• Kennenlernen historischer und aktueller Narrative über Familie im Kinderbuch
• Kritische Reflexion der eigenen Sozialisation und Bildung durch Kinderbücher
• Verknüpfung der Erforschung von Kinderliteratur mit erziehungswissenschaftlichen und schulpädagogischen Theorien
• Anwenden rekonstruktiver Methoden zur Erforschung von Narrationen und Bildern
• Diskussion normativer und impliziter Orientierungen in Kinderbüchern
• Entwicklung einer professionellen Haltung gegenüber unterschiedlichen Familienkonstellationen und Aufwachsensbedingungen

Methoden:
Das Seminar wird durch interaktive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten, Fallanalysen und professionsbezogene Diskussionen gestaltet. Texte sind vorbereitend zu den Sitzungen zu lesen. Forschungsmethoden aus der qualitativen Sozialforschung zur Rekonstruktion von Text- und Bildmaterial werden wiederholt, bezüglich der Arbeit mit Bildern neu eingeführt und praktisch angewendet. Wenn Sie keine Gruppenarbeit, keine rekonstruktive Analyse und auch keine Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur präferieren, wählen Sie bitte eine andere Veranstaltung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 09:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: