Seminar: „Erbe, Einfluss, Elternhaus: Triebfedern der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen an deutschen Regelschulen“ - Details

Seminar: „Erbe, Einfluss, Elternhaus: Triebfedern der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen an deutschen Regelschulen“ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Erbe, Einfluss, Elternhaus: Triebfedern der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen an deutschen Regelschulen“
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Samstag, 26.04.2025 09:00 - 15:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Samstag, 26.04.2025, Samstag, 24.05.2025, Samstag, 14.06.2025, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 15:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Zahlreiche Bildungsbiografien - vielleicht auch Ihre eigene - zeigen, dass die schulische Laufbahn und die daran anschließende berufliche geprägt sind von verschiedenen Einflussfaktoren: familiäre, peerbezogene, kognitive, finanzielle, soziale, gesellschaftliche…
Anhand ausgewählter Theorien wird dieses Seminar Bildungsbiografien mit Blick auf die Wirkung von Institution Schule und pädagogischen Praktiken untersuchen und reflektieren mit dem Ziel, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns aufzuzeigen.

Im Besonderen steht der autobiographisch geprägte Roman von Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ im Mittelpunkt, der die Fallstricke eines jungen Lebens in gelungener Weise nachzeichnet.

Literatur:
Baron, Chr. (2020): Ein Mann seiner Klasse, 4. Aufl., Claasen
Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen, Leske + Budrich
Bohnsack, R. (2006): Dokumentarische Methode. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl., Barbara Budrich, S.40-44
Bourdieu, P. (2004b): Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. In: Baumgart, F. (Hrsg.): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben, 3. Aufl., S.217-231
Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Klett
Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (2007): Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur, UVK
Günther, Chr. (2012): Bindung und Lernbehinderung: Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten, Waxmann
Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern, Kallmeyer

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 09:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: