Seminar: Seminar: Prima Klima in der Schule? - Diversitätsdimensionen und ihr Einfluss auf Schule in der Migrationsgesellschaft (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Gruppe 1 - Details

Seminar: Seminar: Prima Klima in der Schule? - Diversitätsdimensionen und ihr Einfluss auf Schule in der Migrationsgesellschaft (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Gruppe 1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Prima Klima in der Schule? - Diversitätsdimensionen und ihr Einfluss auf Schule in der Migrationsgesellschaft (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Gruppe 1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt. Haus 31, Raum 237)
Art/Form wöchentliches Seminar
Voraussetzungen Nur für Lehramtsstudierende, die erfolgreich das Modul 1 (große Psychologieklausur) bestanden und verbucht bekommen haben.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(FrSt. Haus 31, Raum 237)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Klimawandel ist ein Phänomen, welches langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster bezeichnet (Vereinte Nationen, 2024). Diese Entwicklung findet global statt und zeichnet sich in alle möglichen Landschaftsformen ab, so auch in der Schullandschaft. Hierbei sind es jedoch keine menscheninduzierten Treibhausgase, die für schulklimatische Veränderungen sorgen, sondern durch Migrations- und Globalisierungsprozesse immer diverser werdende Klassen- und Schulstrukturen. Dieses Seminar blickt deshalb auf eine Reihe von Diversitätsdimensionen - Mehrsprachigkeit, kulturelle Unterschiede, soziale Herkunft, Rassismuserfahrungen, sexuelle Orientierung, religiöse Zugehörigkeiten etc. - und untersucht ihren jeweiligen Einfluss auf unterschiedlichen Klimaebenen (siehe Götz et al., 2008). Die theoretische Analyse einzelner Wirkungsmechanismen soll durch praxisrelevante Ableitungen für den Schulkontext ergänzt werden, um dem im Allgemeinen Gleichberechtigungsgesetzes (AGG) forcierten Leitbild einer diskriminierungssensiblen, rassismuskritischen und heterogenitätsfreundlichen Institution Schule Rechnung zu tragen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Unterrichten und Erziehen (SS25)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 04.03.2025 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 21.02.2025, 09:00 bis 11.04.2025, 09:00.
Veranstaltungszuordnung: