MLU
Seminar: Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf inklusive Schule und Unterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf inklusive Schule und Unterricht
Untertitel Modul „Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (LAGr)“; Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 14:00 - 16:00, Ort: (Haus 31 / SR 103)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 31 / Lernwerkstatt)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
(Haus 31 / SR 103)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)
(N.N.)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Ausgehend von einem reflexiven Inklusionsverständnis widmet sich das Seminar anfänglich der intersektionalen Diskussion von Kategorien sozialer Ungleichheit (Geschlecht/Sexualität, Klasse/Milieu, Migration/Rassismus, Behinderung/Beeinträchtigung) und deren differenzierten Ansicht hinsichtlich Normativität. Um Diversitätssensibilität und daran anschließende Handlungsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen (Diagnostik, Methodik, Didaktik, Interaktion) zu vermitteln bzw. zu erhöhen, wird auch die eigene bzw. (Fremd-)Positionierung eine Rolle spielen. Schließlich steht die konkrete schulische Praxis im Mittelpunkt: Wie wird inklusiver Unterricht gestaltet? Welche methodischen und didaktischen Grundlagen existieren? Diese Fragen werden praxisnah und partizipativ bearbeitet – unter Berücksichtigung der gegenwärtigen rechtlichen Situation im Bereich Inklusion und sonderpädagogischer Förderung.
Entsprechend sollen sich gemeinsam theoretische Grundlagen erarbeitet, Methoden erprobt, Erfahrungen ausgetauscht und Praxis diskutiert werden. Innerhalb dieses Prozesses wäre es wünschenswert, die Bedeutung einer diskriminierungskritischen Schulpraxis herauszuarbeiten, gleichwie Schlussfolgerungen für die eigene professionelle Rolle zu ziehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "IEBES/S - „Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (LAGr)“ - Ehrt".