MLU
Seminar: Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Leistung, Inklusion und Exklusion – ein internationaler Vergleich - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Leistung, Inklusion und Exklusion – ein internationaler Vergleich
Subtitle Grundschullehramt: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 32
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Rehabilitationspädagogik
participating institutes Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.10.2023 14:00 - 16:00, Room: (H 31 / SR 237)
SWS 2

Rooms and times

(H 31 / SR 237)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (15x)

Comment/Description

Das aktuell im bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs kontrovers diskutierte Thema der Inklusion resp. Exklusion stellt Lehrkräfte, die im Rahmen verschieden strukturierter Schulsysteme tätig sind, stetig vor neue Herausforderungen. Das deutsche Schulsystem mit seiner mehrgliedrigen, auf Selektion basierenden, Struktur wird in diesem Zusammenhang häufig problematisiert und die Leitidee des meritokratischen Leistungsprinzips bzw. der Konstruktion von homogenen (Lern-)Gruppen nicht erst seit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN, 2006; 2008) in Frage gestellt. Gleichzeitig wird immer mehr auf differente wie z.B. eingliedrige Schulsysteme rekrutiert, deren institutioneller Umgang mit (Leistungs-)Heterogenität sich u.a. in der gemeinsamen Beschulung aller Kinder und Jugendlichen der Bildungsgänge 1-12 widerspiegelt. Entlang eines sozial-konstruktivistischen Verständnisses von Heterogenität richten wir unseren Blick im Rahmen der Lehrveranstaltung deskriptiv-analytisch auf Konstruktions- sowie Hervorbringungsprozesse von Normalität und Abweichung auf schulisch-unterrichtlicher Ebene ein- und mehrgliedriger Schulsysteme. Der Vergleich der Schulsysteme entlang ihrer Normen und Erwartungen und die Arbeit an empirischen Fallbeispielen soll dabei Gelegenheit schaffen, benachteiligende, marginalisierende und diskriminierende Strukturen sowie Praxen in Relation zu den formalen Regeln der jeweiligen Organisation zu erkennen und diese mit Blick auf Ermöglichungen und Behinderungen der Partizipation aller Schüler*innen zu reflektieren.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/.
Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.

Admission settings

The course is part of admission "Modul IEBES LAGr_WiSe 23/24_Ehrt".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 11.09.2023, 07:00 to 30.11.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 29.09.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: