WIW.06709.04 - Empirische Wirtschaftspolitik (Complete module description)

WIW.06709.04 - Empirische Wirtschaftspolitik (Complete module description)

Original version English
WIW.06709.04 5 CP
Module label Empirische Wirtschaftspolitik
Module code WIW.06709.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (180 LP) (Bachelor) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Studies)180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Business Economics (180 LP) (Bachelor) > Betriebswirtschaftslehre BusinessEconomics180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Grundlagen Wirtschaftswissenschaften (Fundamental Economics and Management) (60 LP) (Bachelor) > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswiss60, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 2. Erweiterungen
  • Volkswirtschaftslehre (Economics) (180 LP) (Bachelor) > Volkswirtschaftslehre VWL (Economics)180, Version of accreditation (SS 2016 - SS 2020) > Wahlpflichtmodule (45 LP)
  • Volkswirtschaftslehre (Economics) (180 LP) (Bachelor) > Volkswirtschaftslehre VWL (Economics)180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (180 LP) (Bachelor) > Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 2.4 Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management) (120 LP) (Bachelor) > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswiss120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 2. Erweiterungen
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Amelie Wuppermann
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Studierende...
  • kennen verschiedene ökonometrische Methoden zur Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen.
  • können die Ergebnisse auch komplexer ökonometrischer Methoden interpretieren, einordnen und bewerten.
  • können eine empirische Strategie zur kausalen Identifikation entwickeln und die für eine spezifische Fragestellung passende ökonometrische Methode auswählen.
  • können ökonometrische Methoden zur Politikevaluation kompetent auch in anderem Kontext als der Wirtschaftspolitik anwenden.
  • können deutschsprachige und vor allem englischsprachige Fachliteratur lesen und bewerten.
Module contents
  • Ökonometrische Methoden zur Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen
  • Illustration der Methoden anhand konkreter Studien zur Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen
  • Anwendung der Methoden durch Replikation der besprochenen Studien in der die Vorlesung begleitenden Übung
  • Inhaltliche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen politischen Bereichen, z.B. der Arbeitsmarkt-, Bildungs-, Gesundheits-, Familien-, Industrie- oder Steuerpolitik
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency nicht festlegbar
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Angebot sofern Kapazität es erlaubt.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Exercises Übung 2 0
Course 4 Course Selbststudium Aufgaben 0
Course 5 Course Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %