GER.01031.04 - Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (Complete module description)

GER.01031.04 - Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (Complete module description)

Original version English
GER.01031.04 5 CP
Module label Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
Module code GER.01031.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Version of accreditation valid from SS 2021 > Pflichtmodule
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Deutsch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich III Vertiefung Literaturwissenschaft für Deutsch als 1 Hauptfach
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnisse über Geschichte und Systematik ausgewählter Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Fähigkeit zur begriffsgeschichtlichen und interdisziplinären Reflexion von ausgewählten Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Fähigkeit, die Verflechtung von Schlüsselbegriffen aus unterschiedlichen Fächerperspektiven interdisziplinär zu verfolgen, zu beschreiben und darzustellen
Module contents
  • Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (z.B. Natur und Natürlichkeit, Geschlechterdifferenz, Historizität, Materialität o. Ä.) in ihrer disziplinären Profilierung als auch in ihrer Anschlussfähigkeit für interdisziplinäre Fragestellungen
  • Methoden der Begriffsgeschichte
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung oder Ringvorlesung 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Course 6 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Course 6 Course Klausur oder Mündliche Prüfung (obligatorisch für LAG 1. Fach) 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 4
Course 5
Course 5
Course 6
Course 6
Final exam of module
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll) bzw. maximalö 5 mündliche Beiträge (z.B. Fragen, Diskussion) pro Vorlesung
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %