MLU
Seminar: Positive Psychologie für Lehrkräfte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Positive Psychologie für Lehrkräfte
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / Raum 215)
Teilnehmende LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
Voraussetzungen Modul 1 muss erfolgreich absolviert worden sein!
Es ist erforderlich, dass Sie dies zur ersten Seminarsitzung belegen. Das können Sie entweder in Papierform als Ausdruck aus dem Löwenportal tun oder Sie zeigen dies per Smartphone vor.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und sich mit anderen TeilnehmerInnen einer Arbeitsgruppe anschließen! Freie oder frei werdende Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben. Die Übernahme von Gruppenreferaten ist verpflichtend (d. h., Sie müssen diese Referate auch halten) und bedeutet gleichzeitig, dass Sie im selben Semester kein Referat in einem anderen Seminar der gleichen Seminarkategorie übernehmen können.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch Frau Kampmann.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / Raum 215)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung:

Wirksames Unterrichten von Schülerinnen und Schülern macht viel Freude und erfordert gleichzeitig ein hohes Maß von Konzentration und Aufmerksamkeit. Hinzu kommen weiteren Aufgaben des Alltags (z.B.: Bürokratie und Beratungsgespräche mit Eltern und SuS, ...). Das erfordert auf Dauer einen guten Umgang mit sich selbst, um langfristig die Freude am Beruf zu erhalten!
Hier setzt die Positive Psychologie an. Neben den bekannten psychologischen Ansätzen der Salutogenese, der Resilienz- und der Flow-Forschung untersucht sie wissenschaftlich die Positive Psychologie Bedingungen und die Methoden, die zu persönlichem Wachstum, gelungenen Beziehungen, nachhaltiger Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Glück führen.
Diese Methoden verbessern die Resilienz und die persönlichen Fähigkeiten zur Stressbewältigung so, dass diese Ansätze gerade in belastenden beruflichen Feldern hochwirksam sind.
In diesem Seminar lernen Sie die Methoden der Positiven Psychologie für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler einzusetzen.

„Ein gutes Schul- und Lernklima stärkt kognitiv und emotional und steigert die Gesundheit von Schüler/innen und Lehrpersonen. Es fördert die Leistungsorientierung und -bereitschaft sowie die soziale Kompetenz und wirkt sich insgesamt positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen aus“ (Brohm 2017).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beurteilen und Beraten (Modul 2) SoSe 2020".