MLU
Seminar: Methoden historischen Arbeitens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Methoden historischen Arbeitens
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 6)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 6)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar sollen grundlegende Techniken und Methoden historischen Arbeitens für die Erziehungswissenschaft vermittelt werden. In einem ersten Sitzungsblock werden gemeinsam die Grundlagen erworben. In einem zweiten Block tauchen wir dann in die Praxis historischen Arbeitens ein. In Gruppen werden Quellenbestände des Archivs der Franckeschen Stiftungen zum Thema Jugend um 1900 eigenständig gesichtet, kritisch analysiert und historisch aufgearbeitet. Während dieser Phase werden keine wöchentlichen Sitzungen stattfinden. Gegebenenfalls werden die Ergebnisse später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, etwa in Form eines Blogs oder einer kleinen Ausstellung.

Vorkenntnisse in historischen Arbeitsmethoden sind nicht erforderlich!

Zur Vorbereitung empfohlen:
Martin Lengwiler: Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden, Zürich 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "D: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (BA 90)".
Im Wintersemester werden im BA 90 i.d.R. 2 Seminare belegt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: