MLU
Übersicht aller Veranstaltungen eines Studienbereichs
Alle Veranstaltungen, die dem Studienbereich:
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften > Institut für Pädagogik > Erziehungswissenschaft Master 120 > Archiv > A1: Theoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft
zugeordnet wurden.
WS 2021/22
Seminar: Aufwachsen und Erziehung in der DDR
Di. 15:30 - 17:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Till Kössler)
Seminar: Erziehungswissenschaft als „Synonym für unterschiedliche Auffassungen“? Auseinandersetzungen mit disziplinären Entwicklungsdynamiken
Di. 18:00 - 19:30 (wöchentlich)
(Dr. Katja Ludwig)
Seminar: Gesellschaftliche, theoretische und historische Perspektiven der Erziehungswissenschaft auf die Corona-Krise
Termine am Freitag, 05.11.2021 16:00 - 18:00, Freitag, 10.12.2021 16:00 - 20:00, ... (mehr)
(Prof. Dr. Daniel Wrana)
Seminar: Grundlagen pädagogischen Denkens und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung
Mo. 13:00 - 14:30 (wöchentlich), Ort: [FrSt] Deutscher Saal - Haus 7, [ ... (mehr)
(Dr. Melanie Schmidt)
WS 2020/21
Seminar: Der fremde Spiegel. Die 1970er Jahre als bildungshistorische Epoche
Di. 15:30 - 17:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Till Kössler)
Seminar: Erziehungswissenschaft als „Synonym für unterschiedliche Auffassungen“? Aktuelle Auseinandersetzungen zu disziplinären Entwicklungsdynamiken
Di. 13:00 - 14:30 (wöchentlich), Termine am Dienstag, 24.11.2020 15:30 ... (mehr)
(Dr. Katja Ludwig)
Seminar: Grundlagen pädagogischen Denkens und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung
Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich)
(Dr. Melanie Schmidt)
WS 2019/20
Seminar: Grundlagen pädagogischen Denkens und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Dr. Melanie Schmidt)
Seminar: Kolonialismus und Rassismus. Erziehungs- und familienhistorische Perspektiven
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Till Kössler)
Seminar: Übersetzung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven pädagogischer Theoriebildung (Vertretungsprof. Dr. Nicolas Engel)
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Dr. Nicolas Engel)
SS 2019
Vorlesung: Vorbereitung für den Berufseinstieg
(Tino Schlögl)
WS 2018/19
Seminar: Das Theorie-Praxis-Verhältnis
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Nika Daryan)
Seminar: Erziehung und Aufwachsen im kalten Krieg. Ansätze und Perspektiven der Historischen Erziehungswissenschaft
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Till Kössler)
Seminar: Grundlagen pädagogisches Denkens: Das Theoretische in der Erziehungswissenschaft
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Daniel Wrana)
WS 2017/18
Seminar: (Hypersphärische) Körper-Welt-Relation
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Nika Daryan)
Seminar: Autorität und Anerkennung
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
(Sabrina Schröder, M.A.)
Seminar: Was weiß die Historische Bildungsforschung von der Geschichte des „Wissens“? Grundlagentexte aus Wissenssoziologie und Wissensgeschichte sowie Fallbeispiele
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Dr. Britta Behm)
WS 2016/17
Seminar: Erziehungstheorie der 1920er Jahre zwischen Sozialismus und Protofaschismus: Siegfried Bernfeld und Ernst Krieck - Alex Aßmann
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
(PD Dr. Alexander Aßmann)
Seminar: Etablierten - Außenseiter - Figurationen
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Dr. Petra Götte)
Seminar: Pädagogische Subjektivierung
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Dr. Tobias Peter)
Seminar: Poststrukturalismus als Herausforderung
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Alfred Schäfer)
WS 2015/16
Seminar: Psychoanalyse und Geschlecht
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Marianne Dolderer)
Seminar: Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)
Seminar: Zur (impliziten) Pädagogik der Lebensformbewegungen/en
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Dr. Klemens Ketelhut)
WS 2014/15
Seminar: Bildung und soziale Ungleichheit
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)
Seminar: Erfahrung und Bildung
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Alfred Schäfer)
Seminar: Leistung - ein umstrittenes Konzept
Mo. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 20.10.2014)
(Dr. Ralf Mayer)
WS 2013/14
Seminar: Bildungstheorie und Bildungsforschung
Do. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 24.10.2013)
(Prof. Dr. Christiane Thompson)
Seminar: Erziehungswissenschaft - eine ganz normale Disziplin? Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Cathleen Grunert)
Seminar: Individualität & Freiheit - Vernunft & Leidenschaft
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Dr. Ralf Mayer)
Seminar: Rat und Beispiel als Modi des Pädagogischen in historischer und aktueller Perspektive
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Pia Schmid)
WS 2012/13
Seminar: Gesellschaftsanalysen und erziehungswissenschaftliche Implikationen
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)
Seminar: Lebensgeschichte/n - Erziehungsgeschichte/n - Bildungsgeschichte/n
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Pia Schmid)
Seminar: Leistung & Kompetenz
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Dr. Ralf Mayer)
Seminar: Phänomenologie und Erziehungswissenschaft
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Christiane Thompson)
Seminar: Poststrukturalistische Herausforderung der Bildungstheorie
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Alfred Schäfer)
WS 2011/12
Seminar: Der Begriff der Bildung zwischen Kritischer Theorie und postmodernem Denken
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
(Dr. Anne Schippling)
Seminar: Handlung - Regel - Entscheidung
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Alfred Schäfer)
WS 2010/11
Seminar: Erziehung, Bildung und Geschlecht
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Pia Schmid)
Seminar: Poststrukturalistische Herausforderungen der Bildungstheorie
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Alfred Schäfer)
Seminar: Soziologische Diagnosen und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
(Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)