CHE.05351.03 - Polymerchemie (Complete module description)

CHE.05351.03 - Polymerchemie (Complete module description)

Original version English
CHE.05351.03 5 CP
Module label Polymerchemie
Module code CHE.05351.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Chemie
Module used in courses of study / semesters
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation valid from SS 2021 > Pflichtmodule
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation (WS 2013/14 - WS 2020/21) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Wolfgang Binder
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Klassifizieren von Polymerisationsreaktionen und deren Reaktionsmechanismen
  • Erwerb der Kenntnisse der Chemie der Polymere, insbesondere der Struktur, chemischer und physikalische Prinzipien beim Polymeraufbau (Polymerisationschemie, Polymerisationskinetik, Kettenstatistik), der chemischen Synthese und Herstellung von Polymeren (radikalische Polymerisation, ionische Polymerisation, Polykondensation, Insertionspolymerisation)
  • Biopolymere (Zellulose, Proteine, Stärke, Lignine, Nukeinsäuren), deren Natur, Vorkommen, Bedeutung sowie deren Auf- und Abbau
  • Nachhaltige Polymere und `Bioplastik`, Methodologie, Polymerarten und Recycling-Möglichkeiten
  • Beweisen und Einordnunen von Reaktionsmechanismen der verschiedenen Polymerisationsreaktionen, Zeitskalen des biologischen Abbaus
  • Erstellen, Definieren, Gliedern und Zuordnung der Thermodynamik und Kinetik von Polymeriationsreaktionen sowie von Polymerlösungen und Polymermischungen
  • Zuordnung, Einordnung, wie auch Klassifizierung von Polymeren, deren Anwendung sowie deren Nutzung im täglichen Gebrauch. Erkennen der Grenzen der Nutzung, in Zusammenhang mit der chemischen Struktur (Mikroelektronik, Zahnmedizin, Elastomere, biologischer Abbau)
  • Einordnen, Lösen und Bewertung der Polymerspektroskopie (MALDI-TOF MS; ESI-TOF MS, IR, NMR), von Polymernetzwerken/Elastomeren/Thermoplasten sowie Erkennen der thermischen Eigenschaften von Polymeren
  • Klassifizieren der analytischen Methoden zur Molekulargewichtsbestimmung
  • Entdecken, Folgern und experimentelles Untersuchen der chemischen und physikalischen Eigenschaften von amorphen und semikristallinen Polymeren
Module contents
  • Chemische Struktur der Makromoleküle
  • Polymerisationskinetik und Polymerisationsthermodyanmik
  • Kettenwachstumsreaktionen (ionische, radikalische, Insertions-)-Polymerisation
  • Ringöffnungspolymerisation
  • Stufenwachstumsreaktionen, Polykondensation und Polyaddition
  • Klassifizierung von Makromolekülen
  • Biologischer Abbau von Makromolekülen
  • Nachhaltige Polymere
  • Rezyklingstrategien
  • Berechnung von Molekulargewichten, Endgruppenanalyse, Polydispersitäten, Entdeckung des Zusammenhanges zwischen Polymerisationsmechanismus und Molekulargewicht
  • Thermodynamik von Polymeren (Mischbarkeit, Löslichkeit, Form, Größe)
  • Technische Anwendung von Makromolekülen
  • Diskussion einzelner Polymere in Hinblick auf Struktur, Anwendung, Herstellung, technischen Gebrauch (Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polyether, Polycarbonate)
  • Struktur natürlicher Polymere (Cellulose, Proteine, DNA, Stärke) und deren Einsatz in modernen technischen Werkstoffen
  • physikalische Eigenschaften ausgewählter Polymere, Diskussion der Nutzung in Bereichen der Medizin, der Mobilität sowie der Energiewandlung
  • Diskussion der möglichen Ansätze in Richtung Nachhaltigkeit: nachhaltige Polymere, Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen, Recycling Methoden, %u201Eintelligente Polymere%u201C: selbstheilende, immolative, shape-memory Polymere.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (1 SWS)
Course
Lecture (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Übungen 1 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Lecture Vorlesung 2 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %