GER.08312.01 - Literaturwissenschaftliche Übung (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.08312.01 - Literaturwissenschaftliche Übung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.08312.01 10 CP
Modulbezeichnung Literaturwissenschaftliche Übung
Modulcode GER.08312.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Daniel Weidner, Dr. Claudia Hein, Dr. Robert Buch
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnis literaturwissenschaftlicher Methoden anhand paradigmatischer Lektüren
  • Methoden und Praxis der Digital Humanities
  • Konzeption und Umsetzung von gemeinsamen Projekten wie z.B. einer online Zeitschrift, einer Ausstellung, eines Podcasts, eines Blogs
  • Fähigkeit zur Organisation und Arbeitsaufteilung im Team
  • praktische Kenntnisse in Lektorats-/Redaktionsarbeit, Übersetzertätigkeit, Ausstellungs-/Veranstaltungskonzeption, Projektmanagement
Modulinhalte
  • literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse, in praktischer Anwendung
  • Konzeption und Koordination von Projekten, die im Team erarbeitet werden
  • ergebnisorientierte praktische Arbeit mit und an Texten
Lehrveranstaltungsformen Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: "Methoden der Literaturwissenschaft" und "Projektwerkstatt".
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Übung Übung: Methoden der Literaturwissenschaft 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
LV 4 Übung Blockseminar: Projektwerkstatt 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat, Thesenpapier, Sitzungsmoderation, Sitzungsprotokoll, Annotation/Lektürenotiz/Schriftliche Fragen, gemeinsame Projektarbeit, kurzer schriftlicher Beitrag, Projektbeitrag)
Modellanalyse
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %