GPW.07301.04 - HEB 4.5 Hebammenhandeln im Wochenbett (Complete module description)

GPW.07301.04 - HEB 4.5 Hebammenhandeln im Wochenbett (Complete module description)

Original version English
GPW.07301.04 5 CP
Module label HEB 4.5 Hebammenhandeln im Wochenbett
Module code GPW.07301.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Hebammenwissenschaft () (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Hebammenwissenschaft, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Emine Babac
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden verfügen über anatomische und physiologische Kenntnisse des Wochenbettverlaufs, des Stillens und der Wundheilung.
  • Die Studierenden diskutieren Maßnahmen zur Förderung des physiologischen Wochenbetts, der Rückbildungsprozesse und Gesundheitsförderung.
  • Die Studierenden fördern den Aufbau der Eltern-Kind-Beziehung, einer physiologischen Stillbeziehung und diskutieren evidenzbasierte Maßnahmen zur Unterstützung bei unkomplizierten Stillproblemen.
  • Die Studierenden beschreiben und bewerten Möglichkeiten der Kontrazeption im Wochenbett und in der Stillzeit.
  • Die Studierenden sind befähigt, Betreuungs- und Vorsorgeprozesse bei Wöchnerinnen und den Neugeborenen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu steuern, zu evaluieren und zu dokumentieren.
Module contents
1. Das Wochenbett
1.1. Anatomie und Physiologie des Wochenbettes, inkl. Wundheilung
1.2. Der Wochenbettbesuch
1.3. Ernährung, Prophylaxen und Rückbildungsgymnastik
1.4. Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
1.5. Kontrazeption in Wochenbett und Stillzeit
1.6. Gesetzliche Bestimmungen
2. Ernährung des Säuglings
2.1. Brust, Milchbildung und Laktation
2.2. Physiologie und Unterstützung des Stillens
2.3. Ernährung in der Stillzeit
2.4. Stillprobleme seitens der Mutter
2.5. Primäres, sekundäres und nicht-medikamentöses Abstillen
3. 3. Betreuungsprozesse bei Frauen im Wochenbett
3.1. Planung, Organisation, Implementierung, Steuerung und Evaluation
3.2. Betreuungsmodelle und Beratungskonzepte, Qualitätsmanagementkonzepte
3.3. Prozessorientierte Dokumentation
3.4. Hebammenrelevante Versorgungsstrukturen und interprofessionelle Kooperation
Forms of instruction Lecture
Lecture
Lecture
Lecture (1 SWS)
Exercises (1 SWS)
Exercises (1 SWS)
Course
Course
Seminar
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 9: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von der Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin und der Poliklinik für Gynäkologie.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin 0
Course 2 Lecture Vorlesung: Poliklinik für Gynäkologie 0
Course 3 Lecture Vorlesung: IGPW 0
Course 4 Lecture Vorlesung didaktisch interaktiv: IGPW (Heb.wiss.) 1 0
Course 5 Exercises Übung: IGPW (Heb.wiss.) 1 0
Course 6 Exercises Übung/SkillsLab: IGPW (Heb.wiss.) 1 0
Course 7 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 8 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Course 9 Seminar Seminar: Praxisreflexion 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Course 9
Final exam of module
Betreuungsplan
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %
Course 8 Summer semester No %
Course 9 Summer semester No %