WIW.06893.01 - Ökonometrie und Wirtschaftsgeschichte (Complete module description)

WIW.06893.01 - Ökonometrie und Wirtschaftsgeschichte (Complete module description)

Original version English
WIW.06893.01 5 CP
Module label Ökonometrie und Wirtschaftsgeschichte
Module code WIW.06893.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (180 LP) (Bachelor) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Studies)180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Business Economics (180 LP) (Bachelor) > Betriebswirtschaftslehre BusinessEconomics180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Volkswirtschaftslehre (Economics) (180 LP) (Bachelor) > Volkswirtschaftslehre VWL (Economics)180, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich
  • Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management) (120 LP) (Bachelor) > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswiss120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 2. Erweiterungen
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Michael Kopsidis
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis zentraler ökonometrischer Studien im Fach Wirtschaftsgeschichte
  • Fähigkeit, einen ökonometrischen Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte eigenständig lesen und beurteilen zu können
  • Kenntnis prägender wirtschaftshistorischer Debatten, in denen ökonometrische Studien eine wichtige Rolle spielten bzw. spielen
  • Vertieftes Verständnis für das Erkenntnispotential und die Grenzen der Ökonometrie in der Wirtschaftsgeschichte
Module contents
Das Seminar bewegt sich an der Schnittstelle zwischen dem Fach Geschichte und den quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaften.
Folgende leitende Fragestellungen liegen dem Seminar zugrunde:
1. Inwieweit ist Ökonometrie für die historische Forschung nutzbar zu machen?
2. Was können die empirischen Wirtschaftswissenschaften von der Geschichte lernen?
3. Universaler Anspruch der Wirtschaftswissenschaften versus Kontextorientierung der Geschichtswissenschaft - Widerspruch oder methodische Anregung?
4. Welche Perspektiven gibt es für eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ökonometrie und Geschichte?
5. Welche Qualitätskriterien gelten für methodisch und historisch fundierte ökonometrische Studien?
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Vorbereitung Präsentation 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Präsentation
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %