OSW.05387.01 - Einführung in das Altindische (Complete module description)

OSW.05387.01 - Einführung in das Altindische (Complete module description)

Original version English
OSW.05387.01 10 CP
Module label Einführung in das Altindische
Module code OSW.05387.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Orientalisches Institut
Module used in courses of study / semesters
  • Alte Welt (90 LP) (Bachelor) > Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogermanistik Alte Welt90, Version of accreditation valid from WS 2013/14 > Wahlbereich III (10 LP)
Responsible person for this module
Further responsible persons
PD Dr. Sabine Häusler
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erlernen der Devangar-Schrift (passiv und aktiv).
  • Paradigmatische Aneignung der grammatischen Grundstruktur des Klassischen Sanskrits (nach den seit dem 4. vorchr. Jh. gültigen Wortbildungs- und Flexionsnormen); Durchdringung der morphologischen Gesetzmäßigkeiten des Altindischen; Beherrschung von Wortbildung und Flexionslehre (aktiv und passiv).
  • Analysefähigkeit für einfach gebaute Sanskritsätze (passiv) - Befähigung zur Konstruktion einfach gebauter Sanskritsätze (aktiv).
  • Befähigung zur Analyse flektierender Sprachen; vertraut werden mit sprachlichen Ausdrucksmitteln und Begriffsbildungen einer außereuropäischen Kultur der Vormoderne; synchrone Grammatikkompetenz auf dem Gebiet einer für die Indogermanistik zentralen Sprache.
  • Grundlagen der indischen Kulturgeschichte; Überblick über die politische und Sozialgeschichte Indiens; historischer Überblick über die Literaturen Indiens; historischer und struktureller Überblick über die Sprachen Indiens; historischer und systematischer Überblick über die Religionen Indiens.
  • Allgemeine Sprach- und Kommunikationskompetenzen: Lern- und Merkfähigkeit; analytische und kognitive Kompetenz; wissenschaftliches Argumentieren in grammatischen Kategorien; diachron-interkulturelle Kompetenz; Diskussions- und Sozialkompetenz.
Module contents
In diesem Modul werden die grammatischen Grundlagen für die spätere historisch-philologische Arbeit mit den Originalquellen gelegt. Gelehrt wird die `klassisch` gewordene Ausprägung des Altindischen, wie sie nach den Normen des Grammatikers Pnini als Literatur- und Wissenschaftssprache in Indien seit etwa 2500 Jahren in Gebrauch ist. Die ersten Unterrichtsstunden werden dem Erlernen der Devangar-Schrift, begleitet von einem Überblick über die Sprachgeschichte und Struktur des Altindischen, gewidmet. Die aktive und passive Beherrschung des Basiszeichensatzes der Devangar-Schrift sowie des Sanskrit-Grundwortschatzes werden durch Tutoren vermittelt. Danach erfolgt die von morphologischen Analysen gestützte, paradigmatische Aneignung der Grammatik, veranschaulicht durch die konkrete Anwendung bei Lektüre einfacher, aus Originaltexten ausgewählter Satzbeispiele. Integraler Bestandteil der Einführung sind die angeleiteten Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch und Deutsch-Sanskrit. Sie stellen wegen des Flexionsreichtums des Sanskrit besonders hohe Anforderungen an die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Anfänger bei passiver Wort- und Satzanalyse sowie bei den aktiven Konstruktionen. Die aus Originalstellen entnommenen Sätze geben zugleich einen ersten Einblick in die Denk- und spezielle Ausdrucksweise altindischer Autoren und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme indologischer Forschung vor.
Forms of instruction Course (4 SWS)
Course
Course
Course (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency beginnend im Wintersemester im Wechsel mit
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Aus dem Modul `Sanskrit Basis` (Studienprogramm BA Indologie 90 LP) müssen 4 SWS (1 Übung und 1 Seminar) zur Grammatik belegt werden. Die Klausur (Modulleistung) wird im Seminar `Sanskrit Basis` (nur Grammatikteil) geschrieben.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Seminar und Übung Sanskrit Basis 4 0
Course 2 Course Klausurvorbereitung und Klausur 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Vorlesung und Seminar zur Vorlesung Grundlagen der indischen Kulturgeschichte 2 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
3 Testate (Sanskrit Basis)
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %