CHE.00020.08 - Anorganische Chemie III (AC-III) (Complete module description)

CHE.00020.08 - Anorganische Chemie III (AC-III) (Complete module description)

Original version English
CHE.00020.08 15 CP
Module label Anorganische Chemie III (AC-III)
Module code CHE.00020.08
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Chemie
Module used in courses of study / semesters
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation valid from SS 2021 > Pflichtmodule
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation (WS 2013/14 - WS 2020/21) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Robert Langer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis und Verständnis weiterführender Konzepte und Theorien in der anorganischen Chemie unter besonderer Berücksichtigung der Übergangsmetallchemie
  • Beherrschen präparativer Arbeitstechniken in der anorganischen Chemie (Synthesen unter Inertbedingungen, Festkörpersynthese)
  • Anwendung von wichtigen analytischen und spektroskopischen Methoden zur Substanzcharakterisierung und -identifizierung in Lösung und im Festkörper
  • Organisation der wissenschaftlichen Teamarbeit, Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen (z. B. bioanorganische Chemie), Recherche in Strukturdatenbanken, fachwissenschaftliche Präsentation eigener Versuchsergebnisse)
Module contents
Vorlesung - Struktur, Bindung und Symmetrie von Molekülen:
  • Molekülstruktur und -dynamik anhand ausgewählter Verbindungsklassen
  • Molekulare Symmetrien: Symmetrieelemente und -Operationen, Charaktertafeln, gruppentheoretische Anwendungen
  • Chemische Bindung in Molekülen: LCAO-Ansatz zur Beschreibung zwei- und mehratomiger Moleküle
Vorlesung - Struktur, Charakterisierung und Eigenschaften von Festkörpern:
  • Chemische Bindung in Festkörpern, Kugelpackungen und ausgewählte Strukturtypen
  • Synthesen und Einkristallzüchtung
  • Kristallographische Punkt- und Raumgruppen
  • Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktion
  • Defektchemie
  • Magnetische und elektrische Eigenschaften von Festkörpern
Vorlesung - Koordinationschemie und Chemie der Übergangsmetalle:
  • Strukturen von Koordinationsverbindungen
  • Bindungstheorien in der Koordinationschemie
  • Charakterisierung von Koordinationsverbindungen: spektroskopische und analytische Verfahren, Elektronenspektren, molekularer Magnetismus
  • Reaktionsmechanismen der Komplexe des d-Blocks
  • Chemie ausgewählter Klassen von Metallverbindungen
Praktikum
  • Synthese sowie analytische und spektroskopische Charakterisierung von anorganischen Substanzen bei besonderer Berücksichtigung der Komplex-, Organometall- und Festkörperchemie
Forms of instruction Lecture (6 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Practical training (8 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 6 0
Course 2 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Practical training Praktikum 8 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Praktikumsbericht, zwei Klausuren oder Testate
mündl. Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %