GER.04292.01 - Schwerpunktfach Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung (Complete module description)

GER.04292.01 - Schwerpunktfach Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung (Complete module description)

Original version English
GER.04292.01 10 CP
Module label Schwerpunktfach Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung
Module code GER.04292.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Aufklärung-Religion-Wissen (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Aufkl.-Relig.-WissenMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - WS 2013/14) > Schwerpunktfach
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Daniel Fulda
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1 verbreiterte, vertiefte Kenntnisse literarischer Texte und ästhetischer Theorien des `langen` 18. Jahrhunderts aus der deutschen Literatur, ggf. in komparatistischer Perspektive
2 Vertiefung der Kenntnisse über literaturtheoretische, poetologische und ästhetische Reflexionen und die Funktionen von Literatur im Kontext von Aufklärung und Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung und die Fähigkeit, diese auf dem aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren
3 Fähigkeit, Epochenbegriffe und ihre Zuordnung zu Texten und historischen Situationen zu problematisieren
Fähigkeit, über die selbstständige Analyse und Interpretation literarischer Texte Forschungsthesen zu entwickeln
Module contents
1 exemplarische Analysen literarischer und kultureller Texte, die Thematik und Problemstellungen des Themenbereichs `Aufklärung - Religion - Wissen` widerspiegeln
2 Systematische Erarbeitung einzelner literaturtheoretischer, poetologischer oder ästhetiktheoretischer Fragestellungen
3 methodische Problematisierung der Relationierung von literarischen Texten und ihren Produktions- und Rezeptionsbedingungen
4 Erarbeitung unterschiedlicher Konzepte der Literaturepoche `Aufklärung`
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course (2 SWS)
Course
Course
Course
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Es wird empfohlen, im Schwerpunkt Germanistik die Kombination von Seminar und Kolloquium wahrzunehmen.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Seminar 2 0
Course 2 Course Kolloquium oder Vorlesung 2 0
Course 3 Course Vor- und Nachbereitung des Kolloquiums (inkl. Referat) bzw. der Vorlesung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur)0 0
Course 4 Course Vorbereitung und Schreiben der Hausarbeit 0
Course 5 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 6 Course Vor- und Nachbereitung - (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) einschl. Test (Überprüfung von Textkenntnissen zu Beginn des Semesters) 0
Course 7 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 8 Course Vorbereitung und Halten des Referats 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Final exam of module
Test, 2 Referate
Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %
Course 7 Summer or winter semester No %
Course 8 Summer or winter semester No %