MMS.05656.04 - Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: zur Rationalität des Handelns in der Moderne (Complete module description)

MMS.05656.04 - Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: zur Rationalität des Handelns in der Moderne (Complete module description)

Original version English
MMS.05656.04 10 CP
Module label Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: zur Rationalität des Handelns in der Moderne
Module code MMS.05656.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation (SS 2014 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Frank Grunert
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnisse über historische und aktuelle Theorien zu Genese, Medialität, Transfer und Funktion des Wissens im Kontext der Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft des 17. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert
  • Kenntnisse über die Funktionen von Wissen in unterschiedlichen Diskursen der europäischen Aufklärung und deren Transformationen vom 17. Jahrhundert bis heute
  • Fähigkeit zur angemessenen Erfassung und Beschreibung medialer Strukturen und Funktionen des Wissens im 18. Jahrhundert
  • Fähigkeit zur selbstständigen Analyse und theoretischen Modellierung von historischen und gegenwärtigen Wissensdiskursen in interdisziplinärer Perspektive
Module contents
  • Theorien zu Genese, Medialität, Transfer und Funktion des Wissens vom 17. bis 21. Jahrhundert im Kontext der Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft
  • Quellentexte zum Diskurs über das Wissen vom 17. Jahrhundert bis heute
  • medienspezifische Variationen des Wissensdiskurses bei epochenspezifischen Konstellationen und Umbrüchen im 18. Jahrhundert und in der Moderne
  • Medialität des Wissens und des Wissensdiskurses
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Course (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Es gilt zu beachten, dass von den sieben Modulen mindestens vier mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden sollten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung des Seminars (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 3 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 4 Course Referat 0
Course 5 Course Vorlesung oder Kolloquium 2 0
Course 6 Course Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/des Kolloquiums (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 7 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 8 Course Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Final exam of module
Referat, Referat
Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %
Course 8 Winter semester No %