AGE.07022.02 - Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield (Complete module description)

AGE.07022.02 - Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield (Complete module description)

Original version English
AGE.07022.02 15 CP
Module label Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield
Module code AGE.07022.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > B2
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - SoSe 2024) > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > B2
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Edgar Peiter, Prof. Dr. Marcel Quint
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
  • Vertieftes Wissen über Prinzipien und Mechanismen des Stofftransports in Pflanzen
  • Vertieftes Wissen über molekulare Mechanismen der Aufnahme, Verlagerung, Assimilation und Funktion von Makro- und Mikronährstoffen der Pflanze
  • Vertieftes Wissen über Interaktionen von Pflanzen mit symbiontischen Mikroorganismen und deren Beitrag zur Nährstoffversorgung der Pflanze
  • Kenntnisse über aktuelle physiologische, zellbiologische und biochemische Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung
  • Fähigkeit, ausgewählte Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung anzuwenden und Versuchsergebnisse kritisch zu bewerten
  • Fähigkeit, eine wissenschaftlichen Publikation zu einem aktuellen Durchbruch der molekularen Pflanzenernährungsforschung kritisch zu lesen, in Form eines Vortrags vorzustellen und zu diskutieren
  • Verständnis der grundlegenden physiologischen Prozesse der pflanzlichen Entwicklung und Ertragsbildung
  • Vertiefte Kenntnisse der physiologischen Interaktionen Pflanze-Umwelt und der Wirkung von Umweltfaktoren auf Entwicklung und Ertragsbildungsprozesse
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen physiologischen und pflanzenbaulichen Einflussfaktoren
Module contents
  • Prinzipien und Mechanismen des Stofftransports in Pflanzen
  • Molekulare Mechanismen der Aufnahme, Verlagerung, Assimilation und Funktion von Makro- und Mikronährstoffen der Pflanzen
  • Interaktionen von Pflanzen mit symbiotischen Mikroorganismen und deren Beitrag zur Nährstoffversorgung der Pflanze
  • Aktuelle physiologische, zellbiologische und biochemische Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung
  • Aktuelle Durchbrüche der molekularen Ernährungsphysiologie der Pflanze
  • Physiologische Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung als Solitär und im Bestand
  • Zusammenhänge zwischen Wachstums- und Entwicklungsprozessen und der Ertragsbildung
  • Physiologische Reaktionen auf die Umweltfaktoren Licht, Wasser, Temperatur und pflanzenbauliche Maßnahmen
  • Physiologische Aspekte des pflanzlichen Energiehaushaltes (Photosynthese, Atmung, Stoffumlagerung, -verteilung und speicherung)
  • Nutzung ertrags- und ökophysiologischer Erkenntnisse im Pflanzenbau
Forms of instruction Seminar (7 SWS)
Seminar (1 SWS)
Exercises (4 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 6 Wochen Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
-
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Projektseminar 7 0
Course 2 Seminar Literaturseminar 1 0
Course 3 Exercises Übung 4 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Protokolle, wissenschaftlicher Vortrag
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %