OSW.03278.03 - Grundlagen der Wissenschaft vom Christlichen Orient (Complete module description)

OSW.03278.03 - Grundlagen der Wissenschaft vom Christlichen Orient (Complete module description)

Original version English
OSW.03278.03 5 CP
Module label Grundlagen der Wissenschaft vom Christlichen Orient
Module code OSW.03278.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Orientalisches Institut
Module used in courses of study / semesters
  • Wissenschaft vom Christlichen Orient (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik WissChristOrient90, Version of accreditation valid from WS 2006/07 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Cornelia Horn
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb von Grundkenntnissen im Fach Wissenschaft vom Christlichen Orient im Gesamtkontext der Welt des Orients, Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsgebiete, Methoden und Ziele des Faches
  • Kenntnis der Geschichte und Kultur der einzelnen Länder des Christlichen Orients im Kontext der Kultur- und Religionspolitik des Römischen/Byzantinischen Reiches nebst der Inkulturation des autochthonen orientalischen Christentums und des zugehörigem Schrifttums der einzelnen christlich-orientalischen Länder bzw. Kirchen in der östlichen Mediterranwelt und dem Oriens Extremus
  • Befähigung zur selbstständigen Aneignung und zusammenfassenden Darlegung einfacher Sachverhalte aus dem Bereich der einzelnen Orientkirchen und ihrer Geschichte
  • Erlernen der wichtigsten terminologischen Grundlagen zur selbstständigen Nutzung fachspezifischer Hilfsmittel (Bibliographien, Nachschlagewerke, Grundlagenliteratur)
  • Einübung in das fachspezifische Recherchieren, in die Anwendung von Hilfsmitteln und das wissenschaftliche Arbeiten
  • Aneignung eines adäquaten Methodenapparats
  • Einarbeitung in die Formen korrekter wissenschaftlicher Argumentation und Arbeitsweisen in mündlicher und schriftlicher Form: Diskussionskompetenz; Präsentationskompetenz
Module contents
  • Geistesgeschichte und Kultur der einzelnen Orientkirchen (Armenien, Georgien, Ägypten, Nubien, Äthiopien, die Welt der syrischen Kirchen einschließlich Indien, Mission der Orientkirchen nach Zentralasien, China, Indien)
  • Geschichte der christlich-orientalischen Völker von den Anfängen bis in die Gegenwart
  • Grundlegende Fachliteratur zum Studium der Religionsgeschichte des betreffenden Raumes
  • Von der Majorität zur Minorität in Auseinandersetzung mit dem Islam
  • Der Beitrag der Christen zur Kultur des Orients
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Seminar Seminar 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Aktive Teilnahme an der Vorlesung, Referatspräsentation am Seminar
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %