BIO.08366.02 - Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc) (Complete module description)

BIO.08366.02 - Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc) (Complete module description)

Original version English
BIO.08366.02 15 CP
Module label Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc)
Module code BIO.08366.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Biologie
Module used in courses of study / semesters
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > B1
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - SoSe 2024) > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > B1
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen
Prerequisites
Grundkenntnisse in Zellbiologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie
Skills to be acquired in this module
  • Erlangung umfassender Kenntnisse der molekularen Zellbiologie von Eucyten (Schwerpunkt: Pflanzenzellen)
  • Kenntnis und praktische Anwendung aktueller molekular-biochemischer Methoden der pflanzlichen Zellbiologie
  • Befähigung zur eigenständigen und zielorientierten Konzeption, Durchführung und Auswertung von Experimenten der molekularen Zellbiologie
  • Fähigkeit zur Interpretation und kritischen Evaluierung wissenschaftlicher Daten
  • Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Daten in Vorträgen und Manuskripten
  • sichere Beherrschung bioinformatischer Grundprinzipien bei der computergestützten Analyse molekularer Daten (Auswertungssoftware, Datenbanknutzung)
  • Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (Bakterien, Pflanzen)
Module contents
  • Konzeption, experimentelle Durchführung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation ausgesuchter Projekte zu Themen der molekularen Zellbiologie
  • Struktur, Funktion und Evolution der Zellorganellen endosymbiontischen Ursprungs
  • Biogenese und Funktion der Proteinkomplexe membranständiger Elektronentransportketten
  • Mechanismen der intrazellulären Sortierung und des Membrantransports von Proteinen
  • Interaktion und Kommunikation pflanzlicher Zellorganellen
  • heterologe Expression eukaryotischer Gene in Bakterien
  • Gewinnung und Aufreinigung von Proteinen nach heterologer Überexpression
  • Methoden zur Analyse von löslichen und membranständigen Proteinkomplexen
  • Fluoreszenzmikroskopie transgener Pflanzen
  • Dokumentation und Auswertung experimentell erhobener Daten
  • computergestützte Projektierung und Auswertung von Experimenten der molekularen Zellbiologie
  • computergestützte Literatur- und Datenbankrecherche
Forms of instruction Seminar (12 SWS)
Seminar (2 SWS)
Lecture (1 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 6 Wochen Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Projektseminar Molekulare Zellbiologie 12 0
Course 2 Seminar Arbeitsgruppenseminare 2 0
Course 3 Lecture Vorlesung Molekulare Zellbiologie 1 0
Course 4 Course Datenanalyse und Literaturarbeit 0
Course 5 Course Anfertigung der Versuchsprotokolle und Präsentationen 0
Course 6 Course Abschlussvorträge und Diskussion 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
wissenschaftlicher Vortrag, Protokoll
mündl. Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %