MLU
WIW.00749.02 - Grundlagen der Organisationstheorie (Complete module description)
Original version English
WIW.00749.02 5 CP
Module label Grundlagen der Organisationstheorie
Module code WIW.00749.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Accounting and Taxation (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre Accounting&TaxationMA120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2009) > Vertiefung in angrenzenden Themengebieten
  • Accounting, Taxation and Finance (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre Acc.Taxation&FinanceMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - WS 2015/16) > Vertiefung angrenzende Gebiete
  • Business Law and Economic Law (MA60 LP) (Master) > Wirtschaftsrecht BusinessLaw + EconLawMA60, Version of accreditation (WS 2006/07 - WS 2015/16) > Ökonomie
  • Business Law and Economic Law (MA60 LP) (Master) > Wirtschaftsrecht BusinessLaw + EconLawMA60, Version of accreditation (WS 2006/07 - WS 2015/16) > Ökonomie
  • Business Law and Economic Law (MA60 LP) (Master) > Wirtschaftsrecht BusinessLaw + EconLawMA60, Version of accreditation (WS 2006/07 - WS 2015/16) > Ökonomie
  • Human Resources Management (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre HumanRes.ManagementMA120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2008) > Pflichtmodule
  • Human Resources Management (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre HumanRes.ManagementMA120, Version of accreditation (WS 2008/09 - WS 2015/16) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden:
  • verstehen die Bedeutung von Theorie und deren Entwicklung im Kontext der Organisationsforschung,
  • analysieren und kennen die grundlegenden Elemente ausgewählter Theorien,
  • diskutieren die Bedeutung ausgewählter Organisationstheorien für die empirische Organisationsforschung und reflektieren kritisch über deren Anwendbarkeit in der organisationalen Entscheidungsfindung als auch in sozialen Interaktionen im Unternehmen,
  • lernen ihre eigenen Argumente theoriebasiert zu fundieren, ihre eigene praktische Erfahrung darauf aufbauend zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln,
  • vertiefen ihre Sozialkompetenz, in dem sie theoriebasierte Konzepte zielgruppenadäquat präsentieren und zur Diskussion stellen.
Module contents
  • Was ist eine Theorie und Wege der Theorieentwicklung
  • Geschichtliche Entwicklung der Organisationsforschung
  • Klassische und Neoklassische Ansätze der Organisationstheorie
  • Moderne Ansätze der Organisationstheorie
  • Bedeutung und Anwendbarkeit der Organisationstheorien für Organisationsgestaltung und Unternehmensführung
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Exercises Übung 2 0
Course 3 Course Schriftliche Ausarbeitung 0
Course 4 Course Vorbereitung Präsentation 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
schriftliche Ausarbeitung, Präsentation
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %