GER.08274.01 - Literatur denken (Complete module description)

GER.08274.01 - Literatur denken (Complete module description)

Original version English
GER.08274.01 10 CP
Module label Literatur denken
Module code GER.08274.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Version of accreditation valid from WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Daniel Weidner, Dr. Claudia Hein, Dr. Robert Buch
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefte Kenntnis von literaturtheoretischen Fragestellungen und ihrer Entstehungskontexte
  • Vertiefte Kenntnis der Möglichkeiten und Anwendungsgebiete verschiedener literaturtheoretischer Positionen
  • Fähigkeit, verschiedene literaturtheoretische Herangehensweisen kritisch zu analysieren und für eigene Forschungsvorhaben fruchtbar zu machen
Module contents
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Formbegriffen von Literatur, von der antiken Poetik und Rhetorik bis zu modernen Theorien des Stils, vom Russischen Formalismus bis zum (Post-)Strukturalismus
  • Auseinandersetzung mit funktionalen und kulturwissenschaftlichen Annäherungen an Literatur, von Fragen von Literatur und kultureller Differenz zu solchen nach der soziologischen Verortung von Literatur (,Literatur als System', ,literarische Feldtheorie') bis zu jener nach dem Verhältnis von Literatur und Leben
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar
Course (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul besteht aus zwei Seminaren: "Literatur als Form und Verfahren" und "Funktionen und Potentiale der Literatur", die von Semester zu Semester alternierend angeboten werden.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar: Literatur als Form und Verfahren 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Course 4 Course Seminar: Funktionen und Potentiale der Literatur 2 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Course 6 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat, Stellungnahme, Thesenpapier, Sitzungsmoderation, Sitzungsprotokoll, Annotation/Lektürenotiz/Schriftliche Fragen)
Hausarbeit oder Forschungsbericht oder Projektskizze, Mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %