Übung: Theologie und Naturwissenschaft – Eine Einführung in Themen und Modelle des Dialogs - Details

Übung: Theologie und Naturwissenschaft – Eine Einführung in Themen und Modelle des Dialogs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Theologie und Naturwissenschaft – Eine Einführung in Themen und Modelle des Dialogs
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: (SemR A)

Räume und Zeiten

(SemR A)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(Leipzig)
Donnerstag, 16.01.2025 17:30 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Sind wir Freunde, Feinde oder ignorieren wir einander? Die Beziehung zwischen der Theologie und den Naturwissenschaften lässt sich nicht leicht bestimmen, und schon an der Frage, was eigentlich „die“ Theologie oder „die“ Naturwissenschaft eigentlich sein soll, wird die Komplexität des Themas deutlich. Und dennoch: Gibt es nicht eine intuitive Spannung zwischen der Beschreibung der Welt als Gottes Schöpfung und der Urknalltheorie? Macht es nicht einen Unterschied, ob der Mensch als imago Dei angesehen wird oder als besonders sozialer und cleverer Menschenaffe? Gerade auch im schulischen Kontext (aber natürlich nicht nur dort) sind solche Fragen drängend und bieten die Chance, die oftmals als unvereinbar wahrgenommenen Differenzen zwischen Theologie und Naturwissenschaften zu hinterfragen und stattdessen Differenzierungen einzubringen in die Konzepte von „Wissen“ und „Glaube“, „Natur“ und „Gott“.

Die Übung gibt eine Einführung in die spannungsreiche Beziehungsgeschichte zwischen den Wissenschaften, indem exemplarisch einige Themen des theologisch-naturwissenschaftlichen Dialogs erarbeitet werden. Es soll zudem ein Blick auf verschiedene Dialogmodelle geworfen werden, die die grundsätzliche Art und Weise, wie miteinander geredet werden soll, thematisieren. Die Übung ist ausdrücklich für Studierende des Lehramts empfohlen, aber offen für alle Interessierten; eine Anrechnung als PS ist möglich, wenn eine entsprechende Zusatzleistung (z.B. ein Referat oder Protokoll) erbracht wird.
Eine regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare Zusammenarbeit im Seminar und wird daher erwartet.