Lecture: Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße - Details

Lecture: Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 25
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 06.11.2024 12:15 - 13:45, Room: (HS I)
SWS 2

Rooms and times

(HS I)
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (4x)

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung besteht aus vier Sitzungen und bietet einen historischen Überblick über die Ausbreitung des Christentums entlang der alten Seidenstraßen von Mesopotamien nach Zentralasien und China. Sie konzentriert sich vor allem auf die asiatische Christentumsgeschichte vom 5. Jahrhundert bis zum Untergang des Mongolenreiches in der Mitte des 14. Jahrhunderts, wobei besonderes Augenmerk auf die Kirche des Ostens gelegt wird. Neben der Kirche des Ostens (oft auch als „ostsyrisches“ oder „nestorianisches“ Christentum bezeichnet) werden auch andere religiöse Gruppen vorgestellt, die in diesem historischen Kontext eine bedeutende Rolle spielten.
Die Lehrveranstaltung wird die Studierenden mit einigen der wichtigsten Quellen, historischen Schlüsselereignissen und jüngsten archäologischen Entdeckungen vertraut machen. Darüber hinaus werden die relevanten Konzepte und Forschungsmethoden zur Untersuchung des mittelalterlichen Christentums in verschiedenen kulturellen, sprachlichen und religiösen Kontexten entlang der Seidenstraße vorgestellt.

Termine am 6.11.24, 13.11.24, 20.11.24, 27.11.24.

Für die Anrechnung der Lehrveranstaltung muss zusätzlich zur Vorlesung die Übung „Late Antique and Medieval History of Christianity in China and Central Asia: Selected Sources“ (bestehend ebenfalls aus vier Terminen) belegt werden. Die Veranstaltungen können entweder als eine Übung oder als eine Vorlesung angerechnet werden.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.