Hauptseminar: Ernst Troeltsch - Details

Hauptseminar: Ernst Troeltsch - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Ernst Troeltsch
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.10.2024 18:15 - 19:45, Ort: (SemR E)

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch: 18:15 - 19:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ernst Troeltsch (1865-1923) war ein bedeutender Theologe, Religionsphilosoph, Soziologe, Zeitdiagnostiker und liberaler Politiker in der Zeit des deutschen Kaiserreichs, seinem Ende und des Beginns der Weimarer Republik. Er ist ein Systematischer des historistischen Denkens und seiner Aporien und ein Begründer eines neuen religionssoziologischen Denkens. Er fragt nach den Konsequenzen einer durchgehenden Historisierung religiöser Gehalte und der damit verbundenen Relativierung ihrer Geltung, und er verbindet dies mit einem neuen Blick auf die gesellschaftlichen Folgen religiöser Ideen und Gemeinschaftsformen. Zudem geht es ihm um ein Verständnis des Religiösen in der modernen, „vielspältig“-pluralen Kultur, die protestantischen Hintergründe der „modernen Welt“ und ein neues Verständnis von Europa im globalen Kontext. Überdies war er ein kritischer Diagnostiker seiner Zeit, der auch selbst politische Verantwortung in einem liberalen Sinn übernahm. Ihm war auch an der Konzeption einer neuen institutionellen Ordnung der Kirchen und des religiösen Bildungswesens nach dem Ende des Staatskirchentums gelegen. Troeltschs Schriften tragen natürlich die Signatur ihrer Zeit, ihre Fragen und Lösungsperspektiven zeigen aber eine große Aktualität.

In dem Seminar sollen wichtige Schriften Troeltschs gelesen und diskutiert werden (ggf. in Ausschnitten), u.a.: Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte; Wesen der Religion und die Religionswissenschaft; Die Selbständigkeit der Religion; Über historische und dogmatische Methode in der Theologie; Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt; Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. – Das genaue Seminarprogramm wird zu Beginn des Semesters besprochen.

Lit.: Lexikaartikel zu Ernst Troeltsch; Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. Eine Biographie. München 2022; Ernst Troeltsch Lesebuch. Ausgewählte Texte, hg. v. Friedemann Voigt, Tübingen 2003 (darin Einleitung des Herausgebers, VII-XXXVI).