Seminar: BA: Mediengeschichte Seminar B - Details

Seminar: BA: Mediengeschichte Seminar B - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA: Mediengeschichte Seminar B
Course number MMS.07061.01
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 32
maximum number of participants 30
Home institute Medien- und Kommunikationswissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 18.10.2024 12:00 - 14:00
First date Friday, 18.10.2024 12:00 - 14:00, Room: (Zoom (online))

Rooms and times

(Zoom (online))
Friday, 18.10.2024, Friday, 22.11.2024 12:00 - 14:00
(101 MMZ)
Friday, 13.12.2024 12:00 - 18:00
Saturday, 14.12.2024 10:00 - 17:00
Friday, 17.01.2025 12:00 - 18:00
Saturday, 18.01.2025 10:00 - 17:00

Module assignments

Comment/Description

Der Kurs bietet einen einführenden Überblick über die Geschichte des Films als eines der einflussreichsten Medien des 20. Jahrhunderts von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Kenntnisse zur Entwicklung formaler und stilistischer Merkmale und Verfahren (z. B. Schnitttechniken, Bild- und Tongestaltung, narrative / nicht-narrative Organisation, etc.) zu vermitteln. Die Phänomene werden in ihren jeweiligen historischen, kulturellen und technologischen Kontexten verortet, die ihre Herausbildung begünstigt, geprägt und begleitet haben. Zu diesem Zweck wird auch eine Basis an Fachvokabular vermittelt, das zur analytischen Beschreibung dieser unterschiedlichen Praktiken und Strukturen notwendig ist. Die Sitzungen werden durch begleitende Lektüre gerahmt.

Die Sichtung zahlreicher Ausschnitte von Filmen, die als repräsentativ für wichtige Momente der Filmgeschichte gelten, stellt einen zentralen Aspekt des Kurses dar. Trotz des begrenzten Umfangs des Kurses wird Wert darauf gelegt, ein möglichst breites Spektrum an Strömungen abzudecken, wobei einzelne wichtige Persönlichkeiten herausgegriffen und im Hinblick auf die von ihnen geprägten Genres und Tendenzen näher betrachtet werden. Zu den diskutierten Konzepten gehören u.a. das Kino der Attraktionen, der deutsche Expressionismus, die Anfänge des Tonfilms, die französische Nouvelle Vague, der italienische Neoliberalismus, die Entstehung verschiedener Filmgenres (Western, Science Fiction, dokumentarische Formen, etc.), queeres Filmschaffen und afrikanisches Kino.

Admission settings

The course is part of admission "BA: Mediengeschichte".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 27.09.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: