MLU
Vorlesung: ONLINE - Grundlagen der indischen Kulturgeschichte - ONLINE - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: ONLINE - Grundlagen der indischen Kulturgeschichte - ONLINE
Untertitel Grundlagen der indischen Kulturgeschichte
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Indologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Geowissenschaften und Geographie, Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 13:00 - 14:30
Art/Form Vorlesung
Studiengänge (für) - BA Indologie (90 LP), 1. Semester Pflicht
- BA Alte Welt (90 LP), 1. Semester Pflicht
- Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (60 LP), 1.-5. Semester Wahlpflicht
- Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (90 LP), 1.-5. Semester Wahlpflicht
- MA International Area Studies (120 LP), Wahlpflicht
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 13:00 - 14:30, wöchentlich

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

ACHTUNG! Die Vorlesung findet online statt.

Lernziele:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsgebiete, Methoden und Ziele der Indologie.
- Grundlagen der indischen Kulturgeschichte.
- Überblick über die politische und Sozialgeschichte Indiens.
- Historischer Überblick über die Literaturen Indiens.
- Historischer und struktureller Überblick über die Sprachen Indiens.
- Historischer und systematischer Überblick über die Religionen Indiens.
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand innerhalb der indologischen Forschungsfelder.
- Befähigung zur Auseinandersetzung mit methodischen Problemen der Indologie.
- Befähigung zur selbständigen Aufschließung indologischer Themengebiete.
- Analytische und kognitive Kompetenz.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit den Feldern der Lernziele sowie die selbständige Formulierung kritischer Fragestellungen sollen bei den Teilnehmern ein wissenschaftliches Problembewußtsein erzeugen. In der Diskussion deutlich gemacht, sollen auch eigene Positionen begründet vertreten werden.
Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes sind verpflichtend.