Exercises: Religion in der Krise? Neuere soziologische Gegenwartsdiagnosen - Details

Exercises: Religion in der Krise? Neuere soziologische Gegenwartsdiagnosen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Religion in der Krise? Neuere soziologische Gegenwartsdiagnosen
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 6
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 09.10.2024 14:00 - 16:00, Room: (SemR E)

Rooms and times

(SemR E)
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Religion in der Krise? Die Titelfrage hat einen doppeldeutigen Sinn. Einerseits verweist sie darauf, dass mit der Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens die Religion, jedenfalls in ihrer kirchlich institutionalisierten Form, in die Krise gerät. Sie ist nicht mehr selbstverständliche für das Ganze der Gesellschaft zuständig. Andererseits wird dieser Verlust von gesellschaftlicher Einheit selbst als krisenhaft erlebt, wodurch wiederum religiöse Bewältigungspraktiken bedeutsam werden. Beide Phänomene und ihr Zusammenhang lassen sich anhand neuerer soziologischer Gegenwartsdiagnosen erhellen, was in dieser Veranstaltung anhand der Entwürfe Armin Nassehis, Andreas Reckwitz‘ und Hartmut Rosas geschehen soll.

Lektürehinweise: Armin Nassehi, Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft, Berlin 2022; Andreas Reckwitz / Hartmut Rosa, Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?, Berlin 2021.