Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik - Details

Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Wartelisteneinträge 6
Heimat-Einrichtung Wahlfächer Klinik
beteiligte Einrichtungen Institut für Medizinische Soziologie, Institut für Rechtsmedizin
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Gewalt in Partnerschaften gilt als eine Herausforderung, sowohl für die medizinische, als auch die psychosoziale Versorgung der Opfer. Bei häuslicher Gewalt handelt es sich um ein komplexes Misshandlungssystem, bestehend aus physischen, psychischen und sexualisierten Formen der Gewalt. Häufig sind Mediziner*innen die ersten, aber auch die einzigen Personen, die von den Gewaltdynamiken erfahren. Deshalb nehmen Sie nicht nur eine Schlüsselrolle bei der medizinischen Behandlung, sondern auch bei der weiteren psychosozialen Versorgung betroffener Personen ein.
Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung soll es sein, den Studierenden das komplexe Thema der Gewalt in Partnerschaften und dessen Relevanz für die medizinische Praxis zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, Gewalt in Paarbeziehungen zu erkennen, anzusprechen und zu ergründen, um eine adäquate Behandlung und Unterstützung leisten zu können. Dabei soll das Phänomen aus zwei Perspektiven betrachtet werden – der psychosozialen und der rechtsmedizinischen, wobei Wechselwirkungen und Verknüpfungen beider Bereiche identifiziert und reflektiert werden sollen. Weiterhin soll die Veranstaltung dazu dienen, Vermittlungskompetenzen zu weiterführenden psychosozialen Hilfsangeboten zu entwickeln.

Themenschwerpunkte:
- Einführungsveranstaltung (30.04.25 oder 07.05.25): Grundlagen zu Gewaltdynamiken in Partnerschaften
- Psychosoziale Perspektive (19.05.25 oder 26.05.25): Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Gewalt in Partnerschaften, psychologische/ psychopathologische Profile und Lebenswelten von Täter*innen und Opfern sowie toxische Beziehungsdynamiken zwischen ihnen, gender- und diversity-sensible Perspektiven, gesundheitliche und psychosoziale Konsequenzen für Opfer, Grundlagen der entsprechenden Gesprächsführung
- Rechtsmedizinische Perspektive (22.05.25 oder 27.05.25): Beurteilung von Verletzungen, Grundlagen der Befunddkoumentation und Spurensicherung, Erstellung der Befunddokumentation, interdisziplinäre Hilfsangebote und Vermittlungskompetenzen
- Praktischer Teil mit dem DELH (Termin folgt): ärztliche Gesprächsführung mit Schauspielpatient*innen

Die Veranstaltung teilt sich in ein Einführungsseminar (1,5h) und drei Blocktermine (Jeweils 4h). Die genauen Termine werden abgestimmt und zeitnah im StudIP veröffentlicht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Wahlfächer SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 11.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.