Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik - Details

Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften - Wahlfach Klinik
Semester SoSe 2025
Current number of participants 12
maximum number of participants 12
Entries on waiting list 7
Home institute Wahlfächer Klinik
participating institutes Institut für Medizinische Soziologie, Institut für Rechtsmedizin
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen

Rooms and times

No room preference

Fields of study

Comment/Description

Gewalt in Partnerschaften gilt als eine Herausforderung, sowohl für die medizinische, als auch die psychosoziale Versorgung der Opfer. Bei häuslicher Gewalt handelt es sich um ein komplexes Misshandlungssystem, bestehend aus physischen, psychischen und sexualisierten Formen der Gewalt. Häufig sind Mediziner*innen die ersten, aber auch die einzigen Personen, die von den Gewaltdynamiken erfahren. Deshalb nehmen Sie nicht nur eine Schlüsselrolle bei der medizinischen Behandlung, sondern auch bei der weiteren psychosozialen Versorgung betroffener Personen ein.
Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung soll es sein, den Studierenden das komplexe Thema der Gewalt in Partnerschaften und dessen Relevanz für die medizinische Praxis zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, Gewalt in Paarbeziehungen zu erkennen, anzusprechen und zu ergründen, um eine adäquate Behandlung und Unterstützung leisten zu können. Dabei soll das Phänomen aus zwei Perspektiven betrachtet werden – der psychosozialen und der rechtsmedizinischen, wobei Wechselwirkungen und Verknüpfungen beider Bereiche identifiziert und reflektiert werden sollen. Weiterhin soll die Veranstaltung dazu dienen, Vermittlungskompetenzen zu weiterführenden psychosozialen Hilfsangeboten zu entwickeln.

Themenschwerpunkte:
- Einführungsveranstaltung (30.04.25 oder 07.05.25): Grundlagen zu Gewaltdynamiken in Partnerschaften
- Psychosoziale Perspektive (19.05.25 oder 26.05.25): Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Gewalt in Partnerschaften, psychologische/ psychopathologische Profile und Lebenswelten von Täter*innen und Opfern sowie toxische Beziehungsdynamiken zwischen ihnen, gender- und diversity-sensible Perspektiven, gesundheitliche und psychosoziale Konsequenzen für Opfer, Grundlagen der entsprechenden Gesprächsführung
- Rechtsmedizinische Perspektive (22.05.25 oder 27.05.25): Beurteilung von Verletzungen, Grundlagen der Befunddkoumentation und Spurensicherung, Erstellung der Befunddokumentation, interdisziplinäre Hilfsangebote und Vermittlungskompetenzen
- Praktischer Teil mit dem DELH (Termin folgt): ärztliche Gesprächsführung mit Schauspielpatient*innen

Die Veranstaltung teilt sich in ein Einführungsseminar (1,5h) und drei Blocktermine (Jeweils 4h). Die genauen Termine werden abgestimmt und zeitnah im StudIP veröffentlicht.

Admission settings

The course is part of admission "Wahlfächer SoSe 2025".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 00:00 to 11.04.2025, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.