Seminar: LSQ-B-2: Kulturvergleichende Perspektiven auf (inklusive) Schule und Unterricht - 2 - Details

Seminar: LSQ-B-2: Kulturvergleichende Perspektiven auf (inklusive) Schule und Unterricht - 2 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-2: Kulturvergleichende Perspektiven auf (inklusive) Schule und Unterricht - 2
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 10
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 12.11.2024 09:00 - 13:00, Ort: (Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2. Etage, R. 215)

Räume und Zeiten

(Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2. Etage, R. 214)
Freitag, 04.10.2024 12:00 - 16:00
Donnerstag, 23.01.2025, Donnerstag, 06.02.2025 16:00 - 20:00
(Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2. Etage, R. 215)
Dienstag, 12.11.2024 09:00 - 13:00
Freitag, 24.01.2025, Freitag, 07.02.2025 08:00 - 12:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kurzbeschreibung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten und praktischen Implikationen des Begriffsfeldes „Inklusion“, die kennzeichnend sind für die Arbeit von Lehrkräften im heutigen Schulalltag. Hierzu zählen neben dem Begriffspaar der Inklusion und Exklusion auch Konzept der Differenz bzw. Andersartigkeit, dessen Vorstellungen vielen Bildungsprozessen inhärent sind. In der Bearbeitung der Themen und der Beschäftigung mit den zentralen Konzepten wählen wir verschiedene, auch internationale Zugänge und Perspektiven, die die kulturelle Dimension von Lernprozessen, Schule und Unterricht verdeutlichen und durch Praxisbezüge internationaler Pädagog*innen illustriert werden.

Lernziele
• Studierende erwerben Kenntnisse des aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Inklusion und Exklusion in Schule und (Fach-)Unterricht in Deutschland und weiteren Ländern
• Kenntnisse gesellschaftlicher und schuleigener Differenzkategorien sowie damit verbundene Behinderungen der akademischen und sozialen Teilhabe an Schule und Unterricht in verschiedenen Ländern werden erkannt und verstanden
• Studierende erkennen die Widersprüche und Herausforderungen der Inklusion in den Schulsystemen verschiedener Länder und erwerben Kenntnisse zum internationalen Panorama der Theorien und praxisbezogenen Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung und professioneller Kooperation

Inhalte
• Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht werden im aktuellen deutsch- und englischsprachigen Fachdiskurs erarbeitet
• Konstruktion gesellschaftlicher und schuleigener Differenzkategorien, v.a. Leistungsunterscheidungen, in Schule und Unterricht werden thematisiert und anhand der Beispiele aus verschiedenen Ländern untersucht
• separative Schulstrukturen werden als Barrieren diskutiert und mit Alternativen kontrastiert
• Ansätze zur Gestaltung inklusiven und kooperativen Unterrichts werden thematisiert und mit Praxiserfahrungen internationaler Pädagog*innen illustriert

Arbeitsform
• regelmäßige, aktive Seminarteilnahme in Präsenz
• eigenständige Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminartermine (Lektüre, Ausarbeitungen bzw. eigene Beiträge)
• Bereitschaft zum Lesen von englischsprachiger Fachliteratur
• Bereitschaft zum verbalen Austausch auf Englisch mit internationalen Pädagog*innen

Erfolgreicher Seminarabschluss
• bei aktiver, regelmäßiger Beteiligung, Vorstellung eines eigenen Beitrags und Einreichung des Portfolios

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-Modul Teil Inklusion: Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in Gesellschaft und Schule – G1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Die Anmeldung ist möglich ab 09.09.2024, 00:01.
Veranstaltungszuordnung: