Seminar: LSQ-B-8: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1 - Details

Seminar: LSQ-B-8: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-8: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 8
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: (ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Teilnehmende empfohlen für Studierende ab dem 3. Fachsemester (grundständiges Lehramtsstudium)
empfohlen für Studierende ab dem 2. Fachsemester (Master Lehramt Kunst)
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung (nicht für Master Lehramt Kunst):
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) für alle Studiengänge im Lehramt inklusive Master Lehramt Kunst
Sonstiges Für das Modul bzw. den Modulteil Heterogenität und Inklusion benötigen Sie:

Studierende des LA an Sek und Gym oder im Master Lehramt Kunst:
- 1 Vorlesung ("Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht")
- 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS:
- 2 Seminare

Räume und Zeiten

(ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Ausgehend von zentralen Begriffen des Moduls, wie Heterogenität und Inklusion, erfolgt ein vertiefender Blick auf die Bedeutung des Körpers für Schule und Unterricht, indem die Vielfalt, Omnipräsenz und Komplexität von Körperlichkeit als Fundament verschiedener Differenzkonstruktionen im Schulalltag explizit zum Thema gemacht werden.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Vermittlung von Theorie- und praxisorientiertem Reflexionswissen zum Themenfeld „Körpersensible Pädagogik“, um Körper als wesentliche Elemente unterrichtlicher Praxis auch mit Ihren Anteilen an Lern- und Bildungsprozessen sowie am Ein- und Ausschlussgeschehen im Unterricht verstehen und reflektieren zu können.
Dabei ist es grundlegend, ein breites und dialektisches Inklusionsverständnis zur Basis zu machen. So wird es möglich Körperlichkeit(en) bzw. schulische Inklusion nicht lediglich auf Behinderung bzw. auf die schulsystemische Übersetzung des sonderpädagogischen Förderbedarfs zu verengen. Vielmehr soll ein Verständnis dafür unterstützt werden, dass sich Inklusion gerade nicht in der Frage gemeinsamer Beschulung von Schüler*innen mit und ohne Behinderung erschöpft, sondern der Fokus auf dem gesamten Spektrum menschlicher Vielfalt zu legen ist; etwas, das wir aus der Perspektive von Körperlichkeiten im Seminar versuchen wollen.

Die Entwicklung eines kritisch (selbst-)reflexiven Lehrer*innenhandelns soll wesentlich durch Impulsvorträge, Fallarbeiten sowie Diskussions- und Austauschrunden gefördert werden.

Hinweis 1:
Mit den Seminaren "Gender im Kontext von In- und Exklusion in Schule und Unterricht" kann es bei einzelnen Sitzungen zu inhaltlichen Überschneidungen kommen.

Hinweis 2:
Diese Lehrveranstaltung ist auch im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-B: Het & Ink".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 00:00 bis 31.03.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: