Seminar: Jugend, soziale Ungleichheit und die Herausforderungen des Klimawandels - Details

Seminar: Jugend, soziale Ungleichheit und die Herausforderungen des Klimawandels - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jugend, soziale Ungleichheit und die Herausforderungen des Klimawandels
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: [FrSt] SR-5 - Haus 7

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In einer sich dynamisch verändernden Welt stehen Erziehung, Bildung und Sozialisation vor immer neuen Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen grundlagentheoretischen und praxisnahen Einblick in die komplexen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Einflüsse, die Erziehung, Bildung und Sozialisation formen und herausfordern. Die soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens im Kontext zunehmender Krisen der Gegenwart werden kritisch-reflexiv und theoretisch fundiert beleuchtet.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfahrungen und Lebenswelten von Jugendlichen, die als zentrale Akteur*innen und Gestalter*innen der Zukunft besonderen Einfluss- und Belastungsfaktoren ausgesetzt sind. Wir diskutieren, wie soziale Ungleichheit und der Klimawandel die Lebensrealitäten junger Menschen formen und welche Bedeutung Bildung und Erziehung dabei zukommt, diesen Herausforderungen zu begegnen. Viele Jugendliche stehen vor der Herausforderung, ihre Zukunft in einer Welt zu verorten, in der klimatische und soziale Krisen zunehmend ihren Alltag prägen. Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie, um gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten?

Einerseits wird in den Blick genommen, welche Formen der Bearbeitung Jugendliche selbst hervorbringen und anderseits wird die Rolle pädagogischen Handelns und pädagogischer Institutionen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen analysiert.
Zudem interessieren uns auch die Antinomien, Paradoxien und Widersprüche, die im Verhältnis der Generationen sichtbar werden, wenn etwa die junge Generation die ältere dazu auffordert, ihre Verantwortung für die Zukunft des Planeten ernst zu nehmen.

Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen auseinander wie:
• Wie wirken sich politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext ökonomischer, ökologischer und sozialer Transformationen auf die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen aus, insbesondere auf die Themen soziale Ungleichheit, Differenz und Heterogenität?
• In welchem Zusammenhang stehen Klimawandel, soziale Ungleichheit und der Zugang zu Bildungschancen?
• Welche Perspektiven eröffnen sich für die Erziehungswissenschaft angesichts einer globalen Klimakrise?
• Welche Herausforderungen gehen in diesem Zusammenhang für pädagogische Institutionen, pädagogische Handlungsfelder sowie Fragen pädagogischer Professionalität und Professionalisierung einher?

Ziel des Seminars ist eine vertiefte Analyse der Zusammenhänge zwischen Bildung, sozialer Ungleichheit und Klimawandel.
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen und bietet Raum für Diskussion, Reflexion und die Entwicklung neuer Ansätze. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebenslagen und gesellschaftlichen Strukturen zu verstehen und gemeinsam Perspektiven für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link (https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA C1: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (BA 180/90) SS 2025".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt zeitgleich mit dem Beginn der Modulanmeldungen circa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn separat im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 18.03.2025 09:00 bis 12.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2025, 09:00 bis 12.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 21.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: