MLU
Seminar: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Münzstätten und Münzmeister in Mitteldeutschland. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Münzstätten und Münzmeister in Mitteldeutschland.
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 15.10.2021 08:00 - 09:30, Ort: Seminarraum 11 (17) (R. 2.39) [EA 26-27]
SWS 2

Themen

Einführung in das Thema, Themen und Literatur, Probleme der Münzmeisterforschung, Münzrechte und Münzmeister, Die Münzprägung im Merowinger- und Karolingerreich, Münzfälschungen, Exkursion nach Stolberg in die ALTE MÜNZE, Münzprägung unter Ottonen und Saliern, Brakteaten, Gulden und Groschen, Otto-Adelheid-Pfennige in Mitteldeutschland, Von Otto-Adelheid-Pfennigen und Brakteaten, Dynastische Münzstätten in Mitteldeutschland, Die Münzprägungen der Städte und Klöster / Kippermünzstätten, Münzstätten und Münzmeister I, Münzstätten und Münzmeister II, Münzfunde als Forschungsgegenstand, Medaillen und ihre Geschichten

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In Mitteldeutschland gab es im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vielzahl von Münzstätten, allein im heutigen Sachsen-Anhalt ist mit über 120 zu rechnen. Die Ursache ist u.a. in der politischen Zersplitterung des Territoriums oder auch in der Silbergewinnung im Harz zu suchen. Im Ergebnis kam es hier zu einer sehr umfangreichen Produktion verschiedener Nominale von den Anfängen zur Zeit der Ottonen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Die Münzstätten wurden von Münzmeistern betrieben, die meist als selbständige Unternehmer oftmals nur kurzfristige Verträge bekamen und somit äußerst mobil sein mussten. Münzmeisterbiographien zu schreiben ist nicht nur aus diesem Grund kompliziert, ihre Spuren müssen auch über weite Strecken verfolgt werden. Münzmeisterverzeichnisse und Münzstättenregister werden schon seit der 1950er Jahren als Desiderate gesehen und fehlen hier in Mitteldeutschland. Das betrifft vor allem kleinere regionale Münzstätten. Diesen Problemen widmet sich das Seminar.
Erwartet werden eine schriftliche Hausarbeit auf der Grundlage eines mündlichen Referates. Empfohlen wird die Teilnahme an der Übung zu den Quellen der Numismatik. Geplant sind auch die Durchführung von Teilen der Lehrveranstaltung im Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt in der Moritzburg und der europaweit einzigen mit Originalmaschinen des 18. Jahrhunderts ausgestatteten Münzwerkstatt in Stolberg (Harz).
Literatur:
Porteous, John, Münzen, Geschichte und Bedeutung in Wirtschaft, Politik und Kultur, Frankfurt a.M. 1969; Kluge, Bernd, Numismatik des Mittelalters, Handbuch der Numismatik und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Bd. 45, Berlin/Wien 2007; Meding, Henner R., Die Herstellung von Münzen, Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren, Gesellschaft für internationale Geldgeschichte, Frankfurt a.M. 2006.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Münzstätten und Münzmeister in Mitteldeutschland.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.09.2021, 00:00 bis 10.10.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.