MLU
Seminar: Kindertexte als Zugang zu Kindheitserfahrungen – historische und interkulturelle Perspektiven (Projektseminar 1 SWS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindertexte als Zugang zu Kindheitserfahrungen – historische und interkulturelle Perspektiven (Projektseminar 1 SWS)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik / Deutsch
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 31 / SR 103)
Studiengänge (für) LGru
SWS 1

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 103)
Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

Freie Kindertexte sind nicht nur Artefakte eines Lernprozesses, sie bieten auch als spezifisch kindliche Äußerungen Einblicke in die kindlichen Lebens- und Erfahrungswelten. Das Archiv für Kindertexte beherbergt ca. 150.000 Texte von Kindern aus den letzten 100 Jahren und aus verschiedenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Im Projektseminar werden wir uns - ausgehend von einer Betrachtung des Phänomens Kindertext - mit Kindertextsammlungen aus dem Archiv befassen, die im Rahmen von Projektgruppenarbeiten erschlossen und erforscht werden sollen. Das Seminar beginnt am 05.04.2022.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul „Lesen und Schreiben 2" Projektseminare_SoSe 2022_Ehrt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 00:00 bis 15.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.03.2022 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: