MLU
Seminar: Kinderliteratur im Deutschunterricht. Überlegungen zu einem vermeintlich selbstverständlichen Verhältnis (Projektseminar 1 SWS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinderliteratur im Deutschunterricht. Überlegungen zu einem vermeintlich selbstverständlichen Verhältnis (Projektseminar 1 SWS)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik / Deutsch
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.04.2022 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 31 / SR 103)
Studiengänge (für) LGru
SWS 1

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 103)
Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (7x)

Kommentar/Beschreibung

Kinderliteratur ist selbstverständlicher Bestandteil des Deutschunterrichts in der Primarstufe - sollte man meinen. Aber so offenkundig dieser Befund scheint, so unklar stellt er sich dar, schaut man genauer hin. Welche Bedeutung und Funktion wird der Kinderliteratur überhaupt zugewiesen? Wozu Kinderliteratur lesen? Und welche? In welchem Verhältnis stehen pädagogisch-inhaltliche und literar-ästhetische Erwägungen? Sollte nur anspruchsvolle Literatur gelesen werden? Und welchen Stellenwert kann Literatur für eine Bildung haben, die Lesen vor allen Dingen als Mittel der Alltagsbewältigung in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft begreift?
In dem forschungsorientierten Seminar gehen wir diesen Fragen nach. Wir werden versuchen, die Rolle zu ergründen, die der Literatur im Unterricht und im Rahmen einer umfassenden Bildung zugesprochen wird. Dazu werden wir didaktische Grundpositionen bestimmen, eigene Erfahrungen reflektieren, Artefakte des Unterrichts analysieren und Menschen befragen.
Das Seminar beginnt am 12.04.2022!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul „Lesen und Schreiben 2" Projektseminare_SoSe 2022_Ehrt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 00:00 bis 15.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.03.2022 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: