Seminar: Seminar: LSQ-Modul Teil Inklusion: "(Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld " - G1 - Details

Seminar: Seminar: LSQ-Modul Teil Inklusion: "(Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld " - G1 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Seminar: LSQ-Modul Teil Inklusion: "(Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld " - G1
Semester SoSe 2024
Current number of participants 36
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 5
Home institute Institut für Pädagogik
participating institutes Zentrum für Lehrer*innenbildung
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 08.04.2024 10:15 - 11:45, Room: Hörsaal XVII [Mel]
Participants Studierende ab dem 3. Fachsemester
Pre-requisites empfohlene Teilnahmevoraussetzung:
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) Lehramtsstudierende aller Schulformen
SWS 2
Miscellanea Das LSQ-Modul besteht aus zwei Teilen: Kommunikation und Inklusion.
Studierende des LA an Sek und Gym besuchen
Teil Kommunikation: 1 Seminar
Teil Inklusion: 1 Vorlesung und 1 Seminar
Studierende des LA an GS und FöS besuchen
Teil Kommunikation: 1 Seminar
Teil Inklusion: 2 Seminare

Comment/Description

Beschreibung:
Die von Heike Raab (2011) entfaltete Kritik, „dass bislang kein geschlechtersensibler Begriff von Inklusion entwickelt wurde“ , ist sicherlich mit Verweis auf eine aktuell stärkere Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven innerhalb von Inklusionsdiskursen aufzuweichen, ganz zurückzuweisen ist sie aber dennoch nicht. Dabei sind Geschlechterdifferenzen und geschlechtsspezifische Hierarchien oder (Macht-)Ungleichheiten sowohl auf Ebene von Interaktions- und Kommunikationsprozessen in Schule und Unterricht als auch in der Organisationsstruktur von Schule auf institutioneller Ebene existent und wirksam. Vor diesem Hintergrund bringen Unterrichtspraxen und -inhalte potentiell genauso eine Ungleichverteilung sozialer Teilhabe und Exklusion hervor wie intentionelle schulische Gesetze bzw. Gesetzmäßigkeiten. Im Seminar wollen wir die Bedeutung von Gender in Schule und Unterricht sowie dessen Zusammenhänge mit schulischer In- und Exklusion entlang verschiedener Fokusse aufspüren. Dabei blicken wir zunächst stärker schüler*innenseitig, um dann Gender-Relevanzen in lehrer*innenseitigen Betrachtungen ins Zentrum zu rücken. Nicht zuletzt entfalten wir mit der Hinzunahme weiterer Dimensionen sozialer Differenz(ierung) eine intersektionale Perspektive und schließen das Seminar mit Überlegungen zu Möglichkeiten der Entdramatisierungen von Gender und Perspektiven einer gender-sensiblen, inklusionsorientierten Schulkultur. Es ist nicht das Ziel, einem Konzept der Inklusion additiv das Thema Gender hinzuzufügen, sondern In- und Exklusionsprozesse in Schule infolge von Mehrfachzuschreibungen und potentieller Mehrfachdiskriminierung, wie z.B. die Gleichzeitigkeit von Schüler*in-Sein mit migrantischen Erfahrungen und Erfahrungen der Zuschreibung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs u.v.m. in einer Person, zu betrachten, um die Komplexität der Behinderungen der akademischen und sozialen Teilhabe an Schule und Unterrichtverstehen zu verstehen. Daher legen wir den Fokus auf die Differenz der Differenz. D.h., es geht um theoretische Zugänge, die Heterogenität, Pluralität und Vielfalt jenseits binärer Zuordnungen wie Schüler/Schülerin, migrantisch/nicht-migrantisch, behindert/nicht-behindert zu konzipieren versuchen.

Lernziele:
- Kenntnisse aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurse zu Inklusion und Exklusion in Schule und (Fach-)Unterricht mit besonderem Fokus auf Gender
- Kenntnisse zur Kritik an homogenisierenden und dualistischen Perspektiven auf Gender sowie zur Verflochtenheit von Gender mit anderen Macht- und Benachteiligungsdimensionen
- Kenntnisse zum Zusammenhang von schulischer Leistungsdifferenz(ierung) und Genderverhältnissen sowie damit verbundene Behinderungen der akademischen und sozialen Teilhabe an Schule und Unterricht
- Kenntnisse zu Theorien und Konzepten gendersensibler, inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung und professioneller Kooperationen

Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist auch im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Seminare: LSQ-Modul Teil Inklusion".
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Semester of study at least 3 (23492 persons)
  • The enrolment is possible from 05.03.2024, 08:00 to 30.09.2024, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.03.2024 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: