General information
Course name | Seminar: Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule [Blockseminar] (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 15 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie |
participating institutes | Pädagogische Psychologie |
Courses type | Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen |
Preliminary discussion | Friday, 20.10.2023 14:00 - 16:00 |
First date | Friday, 20.10.2023 14:00 - 16:00, Room: (Franckesche Stiftungen, Haus 7, Deutscher Saal) |
Type/Form | Präsenzseminar im Block |
Participants | LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester) |
Pre-requisites |
Modul 1: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie muss bis zum Seminarstart erfolgreich absolviert worden sein. Bitte halten Sie zum ersten Seminartermin einen entsprechenden Nachweis bereit (Löwenportal)! Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich! Ich werde bereits davor mit Ihnen über Stud.IP kommunizieren; bitte behalten Sie dieses im Blick! |
Learning organisation | Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin (Vorbesprechung) anwesend sein und sich mit anderen TeilnehmerInnen einer Arbeitsgruppe anschließen! Freie oder frei werdende Plätze werden an Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben. |
Performance record |
Es kann ein Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Unterrichten und Erziehen erworben werden und erfolgt über eine Präsenzklausur. Achtung: Um an der Klausur teilnehmen zu können, sind eine rechtzeitige Anmeldung des Moduls 2 sowie eine Prüfungsanmeldung im Löwenportal zwingend erforderlich! |
Studiengänge (für) | LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester) |
SWS | 2 |
Miscellanea |
Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch Herrn Dr. Donat. Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |