Seminar: Für Führer und "Volksgemeinschaft"? - Jugendliche Lebenswelten im Nationalsozialismus - Details

Seminar: Für Führer und "Volksgemeinschaft"? - Jugendliche Lebenswelten im Nationalsozialismus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Für Führer und "Volksgemeinschaft"? - Jugendliche Lebenswelten im Nationalsozialismus
Semester SS 2020
Current number of participants 23
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
participating institutes Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 15.05.2020 14:00 - 19:00, Room: (FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)

Rooms and times

(FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)
Friday, 15.05.2020 14:00 - 19:00
Saturday, 16.05.2020 09:00 - 17:00
(FrSt / Haus 7 / Raum 3)
Friday, 05.06.2020 14:00 - 19:00
Saturday, 06.06.2020 09:00 - 17:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Jung-Sein in der NS-Zeit hatte viele Facetten in und auch abseits der viel beschriebenen Hitler-Jugend. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Vielfalt jugendlicher Lebenswelten, Handlungs- und Erfahrungsräumen in und zwischen dem Lernort Hitler-Jugend, (jugendlichem) Widerstand und Verfolgung, wobei ein besonderes Interesse den Grauzonen zwischen diesen extremen Polen gilt.
Die Auseinandersetzung mit diesen Thematiken erfolgt in zwei Schritten: Zum einen werden die historischen Gegebenheiten erarbeitet, um darauf aufbauend zum anderen eine Auseinandersetzung mit dem Nachwirken dieser Lebenswelten nach 1945 anzuregen. Dabei werden über die Darstellungen von Jung-Sein im Nationalsozialismus in Film, Theater und Literatur Möglichkeiten der Vermittlung und pädagogischen Auseinandersetzung mit diesen Themenaspekten diskutiert.

Auswahlbibliographie:
Buddrus, Michael, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, 2 Bände (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte 13/1, 13/2), München 2003.
Kenkmann, Alfons/Postert, André/Weil, Francesca, Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in internationaler Perspektive. Eine Einleitung, in: Francesca Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hrsg.), Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle (Saale) 2018, S. 9–22.
Reese, Dagmar (Hrsg.), Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus (= Potsdamer Studien 19), Berlin 2007.
www.jugend1918-1945.de


Kommentar: Zwei (kurze) Texte werden zur Vorbereitung vor dem Seminar zirkuliert und dienen als Diskussionsgrundlage und ggf. auch Basis für die Hausarbeit.

*****
Diese Veranstaltung findet online in primär asynchronen Formaten statt - zentrale Arbeitsplattform ist StudIP:
- 15.5.2020: Einführung in die Lehrveranstaltung, Input zum LV-Thema, Arbeitsaufträge und Gruppeneinteilungen
- 15.5.2020-6.6.2020: Selbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellungen, Diskussion in Foren, ...
- Anfang/Mitte Juni: Abschluss-Inputs; synchrone Online-Treffen zur Diskussion der Hausarbeits-Themen

Admission settings

The course is part of admission "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 15.03.2020 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 09.03.2020, 10:00 to 30.04.2020, 23:57.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: