MLU
Seminar: Ethnografie. Eine methodenplurale Forschungsstrategie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethnografie. Eine methodenplurale Forschungsstrategie
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 1)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das methodische Kernelement der Ethnografie ist klassischerweise die Teilnehmende Beobachtung. Im Unterschied zu anderen Methoden der Qualitativen Forschung setzen ethnografische Untersuchungen nicht auf Befragungen zu einer interessierenden Praxis, sondern auf unmittelbare Beobachtung und Erfahrung dieser.
Je mehr Ethnografie nicht mehr ‚fremde Völker“ studiert, sondern die ‚eigenen‘ Gesellschaften und Alltagswelten, umso relevanter werden auch audiovisuelle Medien, technische Apparate, Dokumente, Artefakte etc.: einerseits als Teil der beobachteten Praxen, andererseits auch als Instrumente der ethnografischen Forschung. Dabei kann Ethnografie heute auch auf andere methodische Elemente der Qualitativen Forschung zurückgreifen, die sie je nach Situation und Gegenstand auswählt – sie ist eine „flexible, methodenplurale kontextbezogene Strategie“ (Lüders 2000, S. 389).
In Seminar werden, zum einen, einführende und klassische Texte gelesen und veranschaulicht. Zum anderen können in kleineren Studienprojekten, die von Interessen und Studienfächern der Teilnehmenden ausgehen, ethnografische Vignetten und Collagen erstellt werden, um ‚andere Blicke‘ auf vermeintlich Bekanntes zu entwerfen.

Basisliteratur
Atkinson, Paul/Delamont, Sara/Housle, Wiliam (2008): Contours of Culture. Complex Ethnography and the Ethnography of Complexity. Walnut Creek: AltaMira.
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Lüders, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 384-401.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "D: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (BA 90)".
Im Wintersemester werden im BA 90 i.d.R. 2 Seminare belegt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: