MLU
Seminar: Zona: Post-industrielle Landschaften aus ethnologischer Perspektive - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Zona: Post-industrielle Landschaften aus ethnologischer Perspektive
Course number MA: APT
Semester SS 2018
Current number of participants 2
expected number of participants 35
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 11.04.2018 16:15 - 17:45, Room: (SR Ethnologie)
Pre-requisites Lektüreempfehlung: Strugatzki, Arkadi & Boris. 1981[1972]. Picknick am Wegesrand. Suhrkamp: Frankfurt a.M.
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) AM 45/ 75/ 120
SWS 2

Rooms and times

(SR der Graduiertenschule, Reichardtstr. 6)
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (12x)
(SR Ethnologie)
Wednesday, 11.04.2018, Wednesday, 18.04.2018 16:15 - 17:45

Comment/Description

Kommentar:

“The world breaks everyone and afterward many are strong at the broken places.”
Ernest Hemingway

Deindustrialisierung bezeichnet Prozesse des sozialen und wirtschaftlichen Wandels, die durch Schrumpfung der industriellen Sektoren verursacht wurden. Gegenläufig zur Utopie des postindustriellen Strukturwandels, imaginiert als eine Informationsgesellschaft in der theoretisches Wissen eine zentrale Stellung besitzt, wollen wir uns im Rahmen dieses Seminars mit den nicht-intendierten Konsequenzen (post-)industriellen Fortschritts befassen. Weltweit haben post-industrielle Prozesse Zonen der Devolution von Infrastruktur und Technologie hinterlassen. Trümmer des Fortschritts und vernarbte Landschaften sind die Zeichen eines gescheiterten Versuches einen geschmeidigen Raum für die Mobilität von Technik und Kapital zu schaffen. Eine Spur neuer Toxizität zieht sich durch die Sedimentationsfallen dieser Landschaften – von der (post-)industriellen Alchemie der Methamphetamin Küchen des US-amerikanischen Hinterlandes über den Sarkophag von Tschernobyls Block 4 bis zu den verlassenen chemischen Anlagen Bhopals in Indien. Katastrophen lassen Ruinen zurück und Geister der Geschichte suchen diese Orte heim.
Ausgehend von Walter Benjamins Verständnis, dass die Geschichte des Fortschritts als eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft, zu verstehen ist, erkunden wir in diesem Seminar diese ruinösen, materiellen Konstellationen und ihre rhizomatischen Verknüpfungen zu kontemporären Lebenswelten. Inspiriert von einer neuen Hinwendung zur Materialität in der Ethnologie und gegenwärtige theoretische Ansätze in der Archäologie (archaeology of the contemporary past), werden wir uns intensiv mit Zerstörung und Wiederaufbau des Raums beschäftigen. Dabei geht es auch um eine kritische Auseinandersetzung mit einer in den Sozial- und Kulturwissenschaften neu aufkommenden „Ruinenlust“.