MLU
Seminar: "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 40
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 6
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 17.10.2023 14:00 - 16:00, Room: [FrSt] SR-1 - Haus 2

Module assignments

Comment/Description

In der Forschung zur DDR wird oft die Analyse von Opposition, Herrschaftssystem und der diktatorischen Durchdringung der Gesellschaft in den Vordergrund gestellt. Parallel dazu fordern viele Ostdeutsche, dass ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven in die Erinnerungskultur und die wissenschaftliche Betrachtung der DDR integriert werden. Dabei erwarten sie einen differenzierteren Blick auf die DDR und den Alltag ihrer Bürger:innen.

Neben dem Blick auf aktuelle Debatten um die DDR-Erinnerungskultur, die vor allem von der Diskussion um die 2023 erschienenen Bücher von Dirk Oschmann ("Der Osten: eine westdeutsche Erfindung") und Katja Hoyer ("Beyond the wall. East Germany, 1949-1990") geprägt sind, steht auch das Phänomen der (N)Ostalgie im Fokus unserer Betrachtungen.

Im weiteren Verlauf des Seminars soll eine studentische Projektarbeit dazu beitragen, sich intensiv mit selbst gewählten Erinnerungsdiskursen rund um Kindheit, Jugend, Familie, Schule etc. in der DDR oder Transformationszeit auseinanderzusetzen.


Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: [https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/](https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/).

Admission settings

The course is part of admission "BA C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180/90) WS 2023/24".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.09.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 15.09.2023 09:00 to 21.10.2023 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 15.09.2023, 09:00 to 21.10.2023, 23:59.
Assignment of courses: