MLU
Seminar: "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 6
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 17.10.2023 14:00 - 16:00, Ort: [FrSt] SR-1 - Haus 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Forschung zur DDR wird oft die Analyse von Opposition, Herrschaftssystem und der diktatorischen Durchdringung der Gesellschaft in den Vordergrund gestellt. Parallel dazu fordern viele Ostdeutsche, dass ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven in die Erinnerungskultur und die wissenschaftliche Betrachtung der DDR integriert werden. Dabei erwarten sie einen differenzierteren Blick auf die DDR und den Alltag ihrer Bürger:innen.

Neben dem Blick auf aktuelle Debatten um die DDR-Erinnerungskultur, die vor allem von der Diskussion um die 2023 erschienenen Bücher von Dirk Oschmann ("Der Osten: eine westdeutsche Erfindung") und Katja Hoyer ("Beyond the wall. East Germany, 1949-1990") geprägt sind, steht auch das Phänomen der (N)Ostalgie im Fokus unserer Betrachtungen.

Im weiteren Verlauf des Seminars soll eine studentische Projektarbeit dazu beitragen, sich intensiv mit selbst gewählten Erinnerungsdiskursen rund um Kindheit, Jugend, Familie, Schule etc. in der DDR oder Transformationszeit auseinanderzusetzen.


Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: [https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/](https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180/90) WS 2023/24".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.09.2023 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 15.09.2023 09:00 bis 21.10.2023 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2023, 09:00 bis 21.10.2023, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: