MLU
Seminar: Kulturelle und sprachliche Diversität im Unterricht (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kulturelle und sprachliche Diversität im Unterricht (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 08:00 - 09:30
Art/Form digitales Seminar
Teilnehmende LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge), wahlobligatorisch (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
Voraussetzungen Die Grundlagen der Pädagogischen Psychologie (Modul 1) müssen erfolgreich abgeschlossen worden sein. Die Teilnahme am 1. Sitzungstermin ist obligatorisch (Web-Konferenz)
Lernorganisation Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich. Ihren Platz im Seminar erhalten Sie nur, wenn Sie anwesend sind. Bei freien Plätzen rücken automatisch Studierende von der Warteliste nach (in entsprechender Reihenfolge)
Leistungsnachweis genauere Informationen gibt es in der ersten Sitzung
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge), wahlobligatorisch (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich

Themen

Präsenz, Take-Home-Klausur, Organisation/ thematische Einführung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In den letzten Jahren hat die Diversität in Europa stark zugenommen. Mehrsprachigkeit, Migration und Globalisierung prägen den öffentlichen Diskurs und somit auch die pädagogischen Handlungsfelder. Interkulturelle Pädagogik und der Umgang mit Sprach- und Kulturunterschieden sind von zentraler Bedeutung. Themen des Seminars sind beispielsweise die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken, psychologische Theorien der Mehrsprachigkeit sowie Aspekte der kulturbezogenen Pädagogik.