Legal information
Nutzungsbedingungen für Stud.IP
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dient Stud.IP als zentrales Lehrveranstaltungsorganisationssystem und übernimmt damit weitreichende Aufgaben des Campus-Managements, insbesondere alle Funktionen zur Lehrveranstaltungsplanung sowie zur Raumverwaltung. Das IT-Servicezentrum stellt die internetbasierte Arbeitsumgebung Stud.IP seit 2005 zur Verfügung, mit dem Ziel Präsenzveranstaltungen organisatorisch zu unterstützen und veranstaltungsbegleitende Materialien bereitstellen zu können.
Leistungsumfang
In dem für Unbefugte nicht einsehbaren Stud.IP-Bereich können Ihnen als Nutzer*in zu jeder Lehrveranstaltung einer Einrichtung Ablaufpläne, Dateiordner, Diskussionsforen, Teilnehmer-, Literatur- und Linklisten, News, Wiki, Umfragen, Tests, Textchats, Meetings (Audio- und Videokonferenzen) sowie Evaluationen bereitgestellt werden.
Stud.IP unterstützt auch Kollaboration im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Im persönlichen Veranstaltungsportfolio sehen Nutzer und Nutzerinnen auf einen Blick und auf einer Seite, wo sich etwas Neues seit dem letzten Besuch getan hat (z.B. Bereitstellung einer neuen Datei, eines neuen Forumbeitrages, eines neuen Termins etc.).
Nutzungsbedingungen
Nutzer*innen stellen sicher, dass bei der Nutzung des Kommunikationssystems Stud.IP und dem an Stud.IP angeschlossenen Learning-Management-System ILIAS nicht gegen eine geltende Rechtsvorschrift verstoßen wird. Insbesondere verpflichtet sich Nutzer*innen:
- Stud.IP weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen Inhalten zu benutzen.
- Die geltenden Jugendschutzvorschriften zu beachten.
- Die Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte anderer zu respektieren und daher in keinem Fall belästigende, verleumderische oder bedrohende Inhalte einzustellen oder zu verschicken.
- Keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der physikalischen oder logischen Struktur der genutzten Netze führen können.
- Die Nutzung von Stud.IP für jede Form von Werbe- oder Marketingbotschaften ist nicht gestattet.
Leistungsvereinbarung, Gewährleistung, Haftung
Es wird angestrebt, das Kommunikationssystem Stud.IP grundsätzlich im 24/7-Betrieb zur Verfügung zu stellen. Im Falle von Störungen an den technischen Einrichtungen ist man bemüht, diese im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten zu beheben. Eine Haftung der serverbetriebenen Einrichtung wegen technischer Störungen scheidet aus.
Für den Inhalt von Kursen, Tests und Lernmodulen und sonstigen Elementen der Lehr-/Lernplattform übernimmt die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg keine Haftung.
Urheberrecht
Lizenzbedingungen, unter denen Software, Dokumentationen, Daten und mediale Inhalte zur Verfügung gestellt werden, sind zu beachten. Insbesondere ist die Verwendung von Inhalten (Stud.IP und ILIAS) in einem anderen Zusammenhang nicht gestattet, es sei denn der Autor stimmt einer weiteren Verwendung ausdrücklich zu. Somit verbleiben alle Urheberrechte an den Fachinhalten der Lehr-/Lernplattform bei den jeweils zuständigen Autor*innen.
Speicherung personenbezogener Daten gemäß EU-DSGVO
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Authentifizierung am System, der Sicherung der Fachinhalte sowie zur Kommunikation. Eine genaue Auflistung über Umfang, Zweck, Sichtbarkeit und Zeitspanne der personenbezogenen Daten, die gespeichert werden, sowie Ihre Rechte hinsichtlich Datenschutzgrundverordnung stellen wir Ihnen in unserer Datenschutzbestimmung im Footer von Stud.IP über einen Link zur Verfügung.
Alle Angaben zu Ihrer Person, abgesehen von Vor- und Nachnamen, Passwort, Matrikelnummer, universitäre E-Mailadresse, IP-Adresse (Pflichtangaben) erfolgen freiwillig. Wenn Sie weitere Daten von sich angeben, sind diese nur für andere, registrierte Nutzer des Systems zugänglich.
Optional besteht die Möglichkeit Meetings (Audio- und Videokonferenzen) im Einvernehmen mit den Teilnehmern aufzunehmen. Der Aufzeichnungsvorgang wird in der Oberfläche des Webkonferenz-Tools kenntlich gemacht, steht zurzeit aber nicht zur Verfügung. Der oder die Dozierende bzw. die Person, die die Webkonferenz plant, muss im Falle einer Aufzeichnung die Teilnehmenden vorab informieren und ihr dokumentiertes Einverständnis einholen. Die Universität verwendet diese Aufzeichnungen ausdrücklich nicht zur Erstellung von biometrischen Profilen oder zur biometrischen Identifizierung. Metadaten (IP-Adresse und Browserkennung), die während der Nutzung der Webkonferenz anfallen, werden lediglich zur Sicherstellung des technischen Betriebs, zur Störungsbehebung und Fehleranalyse gespeichert. Genaue Informationen darüber, wie Lerninhalte online bereitgestellt werden können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Aufzeichnungen beachtet werden müssen, erhalten Sie hier: https://wiki.llz.uni-halle.de/Portal:Onlinebetrieb
Konferenzinhalte werden nach dem Beenden der Konferenz gelöscht, spätestens 2h nachdem sich der letzte Teilnehmer ausgeloggt hat. Notizen, Links und Chatverlauf können vor dem Beenden exportiert werden.
Beim ersten Login entscheiden Sie, ob Ihre Daten ab sofort für andere, registrierte Nutzer in Stud.IP sichtbar sind. Änderungen zur Sichtbarkeit ihrer personenbezogenen Daten können Sie in Stud.IP jederzeit unter Einstellungen, Privatsphäre vornehmen. Hierbei entscheiden Sie explizit darüber, ob Sie Ihre E-Mail-Adresse anderen registrierten Nutzern zugänglich machen, ob Sie in der Personensuche auffindbar sind oder in der „Wer-ist-online“-Liste“ erscheinen. Im Rahmen Ihrer Arbeit als Lehrender sind Sie in Stud.IP prinzipiell immer sichtbar.
Die Nutzung von Stud.IP setzt das Speichern folgender Daten (Pflichtangaben) voraus:
- Nutzerdaten: Name, Vorname, Benutzername, Passwort zur Authentifizierung, Matrikelnummer
- Kontaktdaten: universitäre E-Mail-Adresse, ggf. externe E-Mail-Adresse (für Gäste)
- Technische Daten: Datum der ersten und der letzten Anmeldung
Auf diese Daten haben folgende Personen/Bereiche einen Zugriff:
Nutzerdaten:
- Systemadministratoren und Bereichsadministratoren
Kontaktdaten:
- Lehrende im Lehrkontext, Systemadministratoren
Technische Daten:
- Systemadministratoren
Die Löschung der Daten erfolgt auf Grundlage folgender Festlegungen:
- Student*innen/Gasthörer*innen: Die Daten (Nutzerdaten, Kontaktdaten, technische Inhalte) werden ein Jahr nach Exmatrikulation gelöscht. Diese Frist beginnt erst mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Exmatrikulation eingetreten ist. Bitte beachten Sie, dass hochgeladene Dokumente in einer Veranstaltung durch die Archivierung von Lehrveranstaltungen nach Ausscheiden eines Lehrenden aus dem Dienst, nicht mehr verfügbar sind. Speichern Sie daher zum Ende des Semesters ggf. noch benötigte Dokumente
- Mitglieder*innen und Angehörige der MLU, insbesondere Lehrende, Bereichs- und Systemadministratoren: Die Daten (Nutzerdaten, Kontaktdaten, technische Daten) werden nach dem Ausscheiden aus dem Dienst gelöscht. Die Löschung der Veranstaltungsdaten wird in Eigenverantwortung des Lehrenden und ggf. in Abstimmung mit dem Bereichsadministrator realisiert. Die Veranstaltungsdaten werden zukünftig nicht mehr archiviert.
Haftungsausschluss
Nutzer*innen verpflichten sich, seinen/ihren Zugang vor unbefugten Personen zu schützen. Das IT-Servicezentrum der MLU Halle-Wittenberg weist an dieser Stelle darauf hin, dass das Passwort nicht weitergegeben werden darf. Nutzer*innen haften für jede durch sein/ihr Verhalten ermöglichte unbefugte Nutzung seines/ihres Accounts, soweit ihn/sie ein Verschulden trifft.
Schlussbestimmungen
Mit dem Akzeptieren dieser Nutzungsbedingungen erklären Nutzer*innen, dass er/sie die Betriebs- und Benutzerordnung des ITZ und die Netzbetriebsordnung für das Datenkommunikationsnetz der MLU Halle-Wittenberg gelesen haben und ohne Einschränkungen oder Vorbehalt akzeptieren.
Ein Verstoß gegen die oben aufgeführten Pflichten kann eine zeitweise oder endgültige Sperrung des Stud.IP-Zugangs zur Folge haben.