MLU
POL.08193.01 - [PO23] Regieren, Politische Steuerung, Governance (Complete module description)
Original version English
POL.08193.01 5 CP
Module label [PO23] Regieren, Politische Steuerung, Governance
Module code POL.08193.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Politikwissenschaft () (Master) > Politikwissenschaft/Politologie PolitikwissenschaftMA4575, Version of accreditation valid from WiSe 2023/24 > Wahlpflichtbereich C Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
  • Politikwissenschaft () (Master) > Politikwissenschaft/Politologie PolitikwissenschaftMA4575, Version of accreditation valid from WiSe 2023/24 > Wahlpflichtbereich D Ergänzende politikwissenschaftliche Module (inkl. Methoden)
  • Politikwissenschaft: Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (MA120 LP) (Master) > Politikwissenschaft/Politologie PolitikwParlamentZivMA120, Version of accreditation valid from WiSe 2023/24 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Petra Dobner
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefende Aneignung und exemplarische Überprüfung ausgewählter Erklärungsansätze und Heuristiken politischer Steuerung und politischen Entscheidens auf bzw. in verschiedenen politischen Ebenen, Arenen und Sektoren;
  • Erschließen der sozialen, politischen und kulturellen Steuerungsabsichten, -subjekte, -objekte, -probleme und -erträge;
  • Verständnis der demokratietheoretischen und praktischen Folgen einer Integration von Steuerungssubjekt und -objekt sowie der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen aus den repräsentativen Arenen erlangen.
Module contents
  • Entwicklung von klassischem Regieren zu neueren Konzepten politischer Steuerung hin zu Governance;
  • Verständnis verschiedener politischer Steuerungsinstrumente;
  • Demokratietheoretische Bedeutung politischer Steuerung;
  • Grenzen politischer Steuerung;
  • Formen, Legitimität und Anwendung von "nudging"
  • Governanceansätze, -definitionen und -konzepte;
  • Kritische Ansätze der Governanceforschung;
  • Theoretische Konzepte von Governancenetzwerken.
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vertiefung des Seminarstoffes und Vorbereitung/Erarbeitung der Studien- und Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Final exam of module
Referat
Hausarbeit, Take-Home-Prüfung, Forschungsposter oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %